Fav_Icon_new-01Fav_Icon_new-01
Broschüre/Handbuch

Zeitzeugeninterviews: So leiten Sie Jugendliche an

Auf einen Blick:

Klassenstufe: 7, 8, 9+

Fachbereich: Land & Leute

Fächer: Geschichte, Politische Bildung, Ethik/Religion/Philosophie, Sozialkunde/Sozialwissenschaft

Themen: Zeitzeugeninterview, Interview, Videoproduktion, Audioproduktion

Vorkenntnisse: keine

Medien und Materialien: zur Durchführung: Technik für Audio- oder Filmaufnahmen

Zeitbedarf: 5 - 10 Schulstunden (inkl. Interviewdurchführung)

Kosten: keine

Medienkompetenzen:InformierenKommunizierenPräsentierenProduzierenAnwenden

Mehr anzeigen

Schüler*innen lernen hier sich aktiv mit Geschichte auseinanderzusetzen. Dafür wird das Thema Zeitzeugeninterviews eingeordnet und Chancen sowie Herausforderungen besprochen.

Worum geht’s?
Interviews sind eine beliebte Methode, um Schüler*innen die Möglichkeit zu geben, forschend zu lernen. Außerdem sind sie fester Bestandteil von Radio- oder Fernsehbeiträgen und demnach der heutigen Medienwelt. Die ausführliche Handreichung des Anne Frank Zentrums gibt Ihnen hilfreiche Hinweise zur Vor- und Nachbereitung sowie Durchführung und Aufzeichnung von Zeitzeugeninterviews mit Ihren Schüler*innen. Außerdem finden Sie eine Vorlage für eine Einverständniserklärung. Die Handreichung gliedert sich in folgende Kapitel:

  1. Zeitzeugeninterviews als Teil der Geschichtswissenschaften
  2. Zeitzeugenprojekte mit Jugendlichen – Chancen und Herausforderungen
  3. Zeitzeugen finden und vorbereiten
  4. Vorbereitung der Jugendlichen und des Interviews
  5. Das Interview führen
  6. Das Interview auswerten
  7. Nachtrag: Was tun bei wenig Zeit?

Einbindung in die pädagogische Praxis
Indem Schüler*innen selbst Interviews planen, durchführen und für eine Präsentation aufbereiten, stärken sie ihre kommunikativen Fähigkeiten und lernen, wie man eigene Medienproduktionen anfertigt. Biografische Interviews bringen dabei persönliche Eindrücke und Gefühle näher; Kinder und Jugendliche können sich so in die Lage der Person und die Situation hineinversetzen. Gleichzeitig sind persönliche Erzählungen immer subjektiv. Meinungen müssen daher kontextualisiert werden. Indem  die Schüler*innen die einzelnen Aussagen vergleichen, stellen sie schließlich fest, dass es nicht die eine „wahre“ Sichtweise gibt.

Anknüpfung in den sprachlichen Fächern:

  • In den sprachlichen Fächern fördert die Planung und Durchführung eines Interviews die Kompetenzbereiche „Fragen stellen“ und „Gespräche führen“ sowie das journalistische Arbeiten und Schreiben der Schüler*innen. Interviews können gut in Verbindung mit Themen wie Presse und Printmedien eingebunden werden. Sie stärken durch eine aktive Arbeit die Informationskompetenz der Schüler*innen, da sie lernen, Informationen zu erfassen, zu strukturieren und zu veranschaulichen.

Anknüpfung in den gesellschaftswissenschaftlichen Fächern:

  • Zeitzeugeninterviews sind eine im Lehrplan der gesellschaftlichen Fächer verankerte Methode der Informationsbeschaffung. Sie machen Geschichte und gesellschaftliche Phänomene lebendig, nahbar und persönlich, weil sie Auskunft über Alltagserfahrungen der Menschen in einer bestimmten Zeit oder derzeitigen Situation geben. Historische Ereignisse und besondere aktuelle Gegebenheiten werden so nachvollziehbar und prägen sich besser ein. Die einzelnen Aussagen können die Schüler*innen zudem mit anderen vergleichen und feststellen, dass es nicht die eine „wahre“ Sichtweise gibt – ein wichtiger Aspekt der Medienkompetenz! Wenn Schüler*innen ein Interview durchführen, fertigen sie so außerdem gemeinsam mit der interviewten Person eine neue historische Quelle an – und werden so selbst zum Geschichtsschreiber.

Tipp: Die DigiBitS-Unterrichtseinheit: Technische Innovationen: Interview mit einem Zeitzeugen bietet einen kompletten Verlaufsplan mit weiteren Materialverweisen zur Durchführung im Unterricht.

Informationen zum Anbieter

Das Anne Frank Zentrum ist die deutsche Partnerorganisation des Anne Frank Hauses in Amsterdam. Mit Ausstellungen und Bildungsangeboten erinnert das Zentrum an Anne Frank und ihr Tagebuch, setzt bundesweit Projekte um und entwickelt Materialien zur Auseinandersetzung mit der Geschichte des Nationalsozialismus und Holocaust sowie mit Antisemitismus, Rassismus und Diskriminierung heute.

DigiBitS - Tipps zur Unterrichtsgestaltung:

Mein Unterricht plus Medienbildung
Die DigiBitS-Vorlage für Medienbildung im Fachunterricht

Sie möchten dieses Angebot in den Unterricht einbinden?
Nutzen Sie doch dafür unsere DigiBitS-Planungsmatrix für eigene Unterrichtsentwürfe.