Unser Beirat

Mitglieder

Michael Abend

Michael Abend ist Informatiklehrer am Käthe-Kollwitz-Gymnasium und Schulberater für Informatik und Medienbildung in Berlin. Er motiviert Schulen zur digitalen Bildung und Medienkompetenzförderung im Unterricht, gibt Workshops für Pädagog:innen insbesondere zur Arbeit mit dem Calliope mini und beteiligt sich als Autor an Veröffentlichungen zu diesem Thema.

Arbeitsgemeinschaft Medienkompetenz Saarland

Die Arbeitsgemeinschaft Medienkompetenz Saarland ist ein Zusammenschluss von Institutionen, die mit Medienkompetenz befasst sind. Zur AG Medienkompetenz gehören Vertreter:innen des Landesinstituts für Präventives Handeln, des Landespolizeipräsidiums, des Ministeriums für Bildung und Kultur des Saarlandes, des Landesinstituts für Pädagogik und Medien, des Unabhängigen Datenschutzzentrums Saarland sowie Vertreter:innen des Jugendserver-Saar. Das operative Geschäft wird von der Landesmedienanstalt Saarland wahrgenommen.

Vor dem Hintergrund der wachsenden Bedeutung, die digitale Medien im Leben von Kindern und Jugendlichen mittlerweile einnehmen, wird die Vermittlung eines kritischen, verantwortungsbewussten Umgangs immer wichtiger.

Dr. Guido Bröckling

Dr. Guido Bröckling ist Medienpädagoge und Medienkulturwissenschaftler und vertritt als Projektleiter des Berliner Büro des JFF – Institut für Medienpädagogik in Forschung und Praxis e.V.. Mit seiner Erfahrung im Bereich der Medienpädagogik und Medienbildung möchte er einen Beitrag zur Qualität der Materialien und zur sinnvollen Implementierung im Schulalltag leisten.

Medienbildung an Schulen braucht Vernetzung und Kooperation mit außerschulischen Akteurinnen und Akteuren der Medienpädagogik und Medienbildung, um den Bezug zur außerschulischen medialen Lebenswelt von Schülerinnen und Schüler herstellen und aktuelle Medienentwicklungen einbeziehen zu können.

Jacob Chammon

Jacob Chammon ist seit 1. April 2020 geschäftsführender Vorstand des Forum Bildung Digitalisierung. Das Forum Bildung Digitalisierung gestaltet den digitalen Kulturwandel im Bildungsbereich. Im Zentrum der Arbeit stehen die Chancen digitaler Medien für die Schul- und Unterrichtsentwicklung. Dafür gibt das Forum Empfehlungen, erarbeitet praktische Lösungen und leistet Orientierungshilfe für schulische Veränderungsprozesse. Nach seiner Lehrerausbildung in Dänemark arbeitete er als Autor von analogen und digitalen Lehrwerken, als pädagogischer Berater und Coach. Außerdem leitete er die Deutsch-Skandinavische Schule in Berlin. Dabei legte er den Fokus auf das digitale Lernen, u.a. richtete er an einen Makerspace ein.

Das Handyverbot  ist die größte Gefahr für die Digitalisierung deutscher Schulen!

Melanie Endler

Melanie Endler ist Medienpädagogin im fragFINN e.V. Der Verein bietet einen geschützten Surfraum, der speziell für Kinder von sechs bis zwölf Jahren geschaffen wurde. Mit der Kindersuchmaschine fragFINN.de werden nur kindgeeignete, von Medienpädagogen redaktionell geprüfte Internetseiten gefunden

Eine der grundsätzlichen Aufgaben der digitalen Bildung ist es, Kindern bereits im Grundschulalter Recherchekompetenzen im Internet zu vermitteln.

Dr. Marco Fileccia

Dr. Marco Fileccia ist Studiendirektor und unterrichtet am Heinrich-Heine-Gymnasium in Oberhausen / Rheinland. Er war pädagogischer Leiter des Pilotprojekts „Medienscouts NRW“ in Kooperation mit der Universität Duisburg-Essen im Auftrag der Landesanstalt für Medien NRW. Er hält Vorträge und Workshops u.a. für die Initiative „Eltern und Medien“ und die Akademie für berufliche Bildung des Philologenverbands NRW. Er ist ehrenamtlicher Gutachter bei der FSM e. V. (Freiwillige Selbstkontrolle Multimedia-Diensteanbieter). Von ihm gibt es zahlreiche Veröffentlichungen zum Thema Medienbildung, u.a. bei der EU-Initiative Klicksafe und der Bundeszentrale für politische Bildung.

Medienbildung unter den kulturellen Bedingungen der Digitalität – ist nur noch eine Frage des Wie?

Andreas Hackert

Andreas Hackert ist Medienpädagoge und Referent JIM-Netzwerk beim Landesfachverband Medienbildung Brandenburg e.V.. Die JIM- Einrichtungen bilden ein medienpädagogisches Netzwerk in Brandenburg und arbeiten eng mit Schulen zusammen. Der Ausbau des Netzwerkes stellt sicher, das medienpädagogische Nachfragen möglichst dicht am Nachfrageort beantwortet werden. In der Praxis hat sich die Kooperation von Schulen und außerschulischen Partnern bewährt.

Als Landesfachverband Medienbildung Brandenburg verstehen wir Medienbildung als gesamtgesellschaftliche Aufgabe – von Frühkindlich bis Lebenslang. Medienbildung an Schulen kann nur gelingen, wenn die Lehrer neben funktionierender Technik auch geprüfte Unterrichtsmaterialien nutzen können, ohne immer das Rad selbst erfinden zu müssen.

Dr. Michael Kaden

Dr. Michael Kaden war Ansprechpartner im zuständigen Referat für Schule in der digitalen Welt im Ministerium für Bildung, Jugend und Sport des Landes Brandenburg. Er fungiert als Multiplikator zu Themen wie Medienbildung und Medienentwicklungsplanung und insbesondere zur Strategie der Kultusministerkonferenz „Bildung in der digitalen Welt“.

Susanne Kanngießer

Susanne Kanngießer ist Lehrerin der Franz-Marc Grundschule in Berlin und Leiterin der dortigen Computer-AG.

Alexander Karpilowski

Alexander Karpilowski ist Medienpädagoge und koordiniert die Netzwerkstelle Medienkompetenz Sachsen-Anhalt – eine Initiative der Medienanstalt Sachsen-Anhalt und des Landes Sachsen-Anhalt. Die Implementierung von Medienbildung in alle Lebensbereiche ist ein wesentliches Ziel des Projektes. Die Koordinierungsstelle fungiert dabei häufig an der Schnittstelle zwischen Schule und Medienpädagogik. Hier sollen insbesondere Aktivitäten im Bereich der Medienkompetenzförderung vernetzt, sichtbar gemacht und ausgebaut werden.

Die Förderung von Medienkompetenz – im Sinne eines kritischen, souveränen und kreativen Medienhandelns – ist heute ein wesentlicher Bestandteil von Bildungsprozessen und muss gerade im schulischen Alltag eine Verstetigung erfahren.

Dr. Julia Kleeberger

Julia Kleeberger (Dr.) ist Geschäftsführerin des gemeinnützigen Unternehmens Junge Tüftler*innen mit der Lernplattform TüftelAkademie sowie des Unternehmens Form 21 GmbH. Als Expertin für neue und partizipative Lernformate führt sie gemeinsam mit ihrer Partnerin ein Team von 30 Personen und koordiniert die Zusammenarbeit mit einem ausdifferenzierten Partnernetzwerk. Mit einem Hintergrund als Design Strategist for Business Innovation bei einem Dax-Konzern steht im Fokus ihrer Arbeit das Lernen durch Begreifen (playful learning) und der Erwerb wichtiger Kompetenzen (future skills) zur Teilhabe in einer digitalen Gesellschaft.

Der Erwerb von Wissen allein reicht heute nicht mehr aus. Was wirklich zählt, ist ein tiefes Verständnis, um das Gelernte in Handlungen zu übertragen und Lösungen für echte Probleme zu entwickeln. So, wie sich der Inhalt des Lernens ändert, müssen sich auch die Methoden ändern, wie Kinder lernen: Playful learning, bietet hier einen Ansatz, um ein breites Spektrum an Fähigkeiten zu erwerben und schließlich Vertrauen in das Lernen selbst aufzubauen.

Foto: Andi Weiland

Rudi Kramer

Rudi Kramer ist Syndikusrechtsanwalt bei einem IT-Unternehmen, Lehrbeauftragter an der Hochschule Ansbach und Sprecher der Initiative „Datenschutz geht zur Schule“, die von der Privacy4People gGmbH des Berufsverbands der Datenschutzbeauftragte Deutschlands (BvD) e.V. und dessen AK Schule getragen wird.

Digitale Kompetenzen umfassen mehr als die Betreibung eines Instagram-Accounts oder die intensive Nutzung von WhatsApp. Welche Regeln es im Umgang mit personenbezogenen Daten gibt und inwieweit ich selbst meinen Beitrag dazu leisten kann, dass sie eingehalten werden, versuchen wir zu vermitteln.

Julian Kulasza

Julian Kulasza, ist Leiter des Medienkompetenzzentrums Pankow und koordiniert vielfältige Angebote für Schulen und Jugendfreizeiteinrichtungen zur Förderung der digitalen Kompetenz bei Kindern und Jugendlichen.

Thomas Natzel

Thomas Natzel ist Mathematik- und Physiklehrer an der Bertolt-Brecht-Oberschule in Berlin-Spandau und interessiert sich schon längere Zeit für die digitale Medienkompetenzförderung von Schüler:innen.

Endlich ein Versuch, bundesweit Hilfe und Erfahrungen zu und mit digitalen Medien zu bündeln und eine gemeinsame Plattform für die vielen Ideen und Projekte, die es bereits als Flickenteppich gibt, anzubieten.

Stefanie Rack

Stefanie Rack ist Lehrerin und Medienpädagogin. Sie arbeitete als freiberufliche Medienpädagogin (Filmprojekt Girls Go Movie) sowie bei der Stiftung MedienKompetenz Forum Südwest (MKFS). Seit 2009 ist sie Referentin bei der Medienkompetenzinitiative klicksafe. Als Koordinatorin des klicksafe Jugendbeirats arbeitet sie regelmäßig mit Jugendlichen zusammen.

Menschenverachtende und antidemokratische Aussagen und Handlungen gefährden zunehmend unser Zusammenleben, online aber auch im täglichen nichtdigitalen Miteinander. Deshalb sollten Medienbildung und Demokratiekompetenz heute Hand in Hand gehen.

Michael Retzlaff

Michael Retzlaff ist Medienpädagoge und war bis zum 31.10.2017 Referatsleiter im Rederat Medienbildung des LISUM Berlin-Brandenburg. Darüber hinaus ist er Mitverfasser des Basiscuriculums Medienbildung im neuen Rahmenlehrplan für die Bundesländer Berlin und Brandenburg und Mitglied in der Länderkonferenz Medienbildung.

Erfolgreiche Umsetzung der notwendigen Medienbildung in der Schule setzt eine strukturierte und im Kollegium abgestimmte Medienentwicklungsplanung voraus.

Dr. Heike Schaumburg

Dr. Heike Schaumburg ist Medienpädagogin an der Humboldt-Universität zu Berlin. Sie wirkt im Beirat von DigiBitS mit, weil sie es sehr begrüßt, dass Lehrkräfte besser darin unterstützt werden, die Medienkompetenzen ihrer Schülerinnen und Schüler zu fördern.

Das Problem ist weder, dass die Lehrkräfte Medienkompetenz ihrer Schülerinnen und Schüler nicht fördern wollen, noch dass sie es prinzipiell nicht können, noch dass es keine Ideen gäbe, wie man Medienkompetenzförderung und Fachunterricht sinnvoll verbinden kann. Das Problem ist, dass die vielen guten Ideen und Ansätze nicht zugänglich sind – und hier ist DigiBitS eine der sinnvollsten Initiativen der letzten Jahre – deshalb bin ich gerne im Beirat von DigiBitS dabei!

Foto: Bernd Prusowski

Michail Siebenmorgen

Michail Siebenmorgen ist Diplom-Sozialpädagoge und leitet das Medienkompetenzzentrum Steglitz-Zehlendorf in Berlin. Er ist Redaktionsmitglied des Blogs jugendhilfe-bewegt-berlin.de und dort zuständig für die Themen Medienbildung und Medienkompetenz. Weiterhin ist er seit 2016 Mitglied des geschäftsführenden Vorstands der LAG Medienarbeit e.V. Berlin.

In unserer digitalisierten Welt ist eine gute Medienbildung die Grundvoraussetzung für eine gesellschaftliche Teilhabe.

Reimer Siemsen

Reimer Siemsen, ist Koordinator für schulische Prävention bei der Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Familie.

Die Omnipräsenz der digitalen Medien stellt Schulen vor neue Herausforderungen. Daher nehmen Programme zur Medienkompetenzförderung einen immer höheren Stellenwert in der Schule ein.

Fürsprecher*innen und Unterstützer*innen

Martin Schallbruch

Martin Schallbruch ist Informatiker und Direktor am Digital Society Institute der ESMT Berlin. Seine Forschungsschwerpunkte sind Fragen der Cybersicherheit, der rechtlichen Ausgestaltung des Cyberraums und der digitalen Souveränität. Er war über viele Jahre innerhalb der Bundesregierung für Fragen der IT- und Cybersicherheit federführend zuständig.

Die Schule bereitet auf das Leben vor, auch das digitale Leben. Dazu gehört das Wissen um Schutz und Sicherheit im Cyberraum, die Einübung souveränen Handelns in der Digitalen Welt. DigiBitS unterstützt die Schulen dabei.

Foto: ESMT

Birgit Dittmer-Glaubig

Birgit Dittmer-Glaubig ist Leiterin der Abteilung Berufswissenschaft im Bayerischen Lehrer- und Lehrerinnenverband (BLLV) und war bis 2021 Konrektorin an einer Münchner Mittelschule.

Die Digitalisierung hat Einzug in alle Bereiche unseres Lebens gehalten und sie wird unsere Welt weiterhin nachhaltig verändern. Die Schule als Spiegelbild unserer Gesellschaft hat somit die Aufgabe, den Schülerinnen und Schülern breit angelegte Kompetenzen zu vermitteln, die sie fit machen für diese Zukunft.