Unsere Idee

Wer wir sind und wofür wir stehen

DigiBitS – Das steht für Digitale Bildung trifft Schule und ist ein kostenfreies Angebot des gemeinnützigen Vereins Deutschland sicher im Netz e.V.

Wir motivieren und befähigen Lehrkräfte, digitale Kompetenzen von Schüler:innen im Fachunterricht zu fördern und unterstützen Lehrende bei der Herausforderung, ihren Unterricht lehrplankonform an die Kultur der Digitalität anzupassen. Wir möchten dazu beitragen, dass alle Schüler:innen einen zeitgemäßen Unterricht besuchen können, der sie begeistert, aktiviert und auf die Herausforderungen der Zukunft vorbereitet.

Hierfür bieten wir didaktische Materialien, praxisorientierte Workshops, Austausch und Vernetzung sowie eine persönliche Begleitung von Partnerschulen.

Digitale Bildung gehört zu den zentralen Aufgaben unserer Zeit. Neben der technischen Ausstattung an Schulen bedarf es dafür insbesondere pädagogisch-didaktischer Konzepte zum klugen Einsatz digitaler Möglichkeiten in jedem Fachunterricht. Denn erst im souveränen Umgang mit den digitalen Medien entwickeln junge Menschen die Urteilsfähigkeit, Kreativität und das Verantwortungsbewusstsein, um an der digitalen Gesellschaft teilzuhaben.

Das Angebot von DigiBitS

Es existieren zahlreiche gute Ideen, Konzepte und Materialien. Nun geht es darum, diese mit den Bedarfen von Schulen zu vernetzen und in die Tat umzusetzen – mit Kreativität, Struktur und Geduld. DigiBitS unterstützt Schulen und Lehrkräfte in diesem Prozess:

  1. Wir prüfen und bündeln nützliche Materialien und Tipps zur Medienbildung im Fachunterricht – analog und digital.
  2. Wir entwickeln Unterrichtskonzepte – schulfachspezifisch, KMK- und lehrplankonform.
  3. Wir begleiten Partnerschulen durch Weiterbildungen und Vernetzung – persönlich und vor Ort.
  4. Wir arbeiten mit einem starken Netzwerk aus Partner:innen der Bildungspolitik, Zivilgesellschaft und Wirtschaft zusammen – regional und bundesweit.

Das Recht auf digitale Bildung

Bereits Ende 2016 formulierte die Kultusministerkonferenz in ihrem Strategiepapier „Bildung in der digitalen Welt“ grundlegende Medienkompetenzen. Es geht darum, sich sicher und souverän im digitalen Raum zu informieren, zu recherchieren und zu kommunizieren sowie digitale Medien auch selbst zu produzieren und zu präsentieren. Alle Bundesländer haben diese Medienkompetenzen in ihren Bildungsplänen als Lernziele anerkannt. Seitdem sind Schulen zur Umsetzung verpflichtet – jeder Schüler und jede Schülerin in Deutschland hat ein Recht auf die Förderung von Medienkompetenzen.

Die Herausforderungen in der Praxis

Schulkollegien und jede einzelne Lehrkraft stehen vor der Aufgabe, digitale Bildung neben den bereits bestehenden Herausforderungen im schulischen Alltag umzusetzen. Hier fehlt es besonders an Orientierungsangeboten und kontinuierlichem Austausch. DigiBitS trägt dazu bei, Digitalisierung als Bereicherung zu verstehen und im schulischen Alltag zu etablieren:

Ängste abbauen und durch Motivation ersetzen

Leitfäden, Fortbildungsprogramme und Best Practices geben eine klare Perspektive. Es geht um die Entwicklung einer Haltung des lebenslangen Lernens. Schulleitungen und Politik sind gefordert, Lehrkräften diesen Freiraum des Ausprobierens zur Verfügung zu stellen.

Skepsis durch Aufklärung im Kollegium überwinden

Mögliche Zweifel an der Notwendigkeit der digitalen Bildung oder Sorgen hinsichtlich der IT-Sicherheit können durch offenen Austausch bewältigt werden. Es gilt, auch mithilfe von externen Expert:innen eine Akzeptanz für digitale Bildung herzustellen.

Vorbereitung über Kooperation erleichtern

Das Teilen von Wissen, Erfahrungen und Materialien im Kollegium reduziert den Aufwand für Recherche und Unterrichtskonzeption. Schulübergreifende Vernetzung und die Zusammenarbeit mit externen Expert:innen der Medienbildung tragen zusätzlich zur Entlastung und Qualitätssicherung bei.

Ressourcenverlust durch Medienkonzept vorbeugen

Die Förderung der Medienkompetenzen ist nachhaltig, wenn sie in die Schulentwicklungsplanung integriert wird. Ein schulinternes Medienkonzept zeigt auf, wie IT-Infrastruktur zur Umsetzung von Lernzielen der Medienbildung in den einzelnen Fachbereichen sinnvoll zum Einsatz kommt.

Fehlender IT-Infrastruktur mit Kreativität begegnen

Mangelndes WLAN oder fehlende Endgeräte können teilweise durch kreative Alternativen ausgeglichen werden: von Apps, die offline funktionieren, bis hin zum datenschutzkonformen Einsatz privater Geräte.