Die DigiBitS-Veranstaltungen vermitteln Hintergrundwissen, digitale Methoden und Tools für einen zeitgemäßen Unterricht, der Schüler:innen aktiviert und auf Ihre Zukunft vorbereitet. Außerdem bieten sie Lehrkräften die Möglichkeit, sich mit anderen Schulen und möglichen Kooperationspartnern zu vernetzen.
Alle DigiBitS-Fortbildungen sind nach Anmeldung für DigiBitS-Partnerschulen frei zugänglich und kostenfrei. Weitere Veranstaltungen wie beispielsweise Aktionstage stehen allen Interessierten offen.
Kalender
Wir sind am 15. September gemeinsam mit dem Projekt weitklick der FSM (Freiwillige Selbstkontrolle Multimediadienstleister e. V.) beim Medienfachtag in Bremen mit einem Stand sowie mit einem Workshop vor Ort.
Der Medienfachtag Bremen ist eine Fortbildungsveranstaltung des Zeitungsverlegerverbands Bremen (ZVVB) und der Senatorin für Kinder und Bildung für Lehrkräfte. Im Zentrum der Fachtages stehen die Themen Meinungsfreiheit, Fake News und Datensicherheit in Zeiten von Social Media. Wie können Pädagoginnen und Pädagogen die Medienkompetenz ihrer Klassen stärken?
Datum: Fr., 15.09.2023, 8:30 bis 16:00 Uhr
Ort: Dorint Hotel, Hillmannplatz 20, 28195 Bremen
Zum Workshop „Verschwörungserzählungen im Unterricht behandeln“
Verschwörungserzählungen sind kein Randphänomen mehr. Die JIM-Studie 2022 zeigt: Die Hälfte der Kinder und Jugendliche wird heute online wie offline mit Verschwörungserzählungen konfrontiert und durch sie verunsichert. Dieser Workshop zeigt ganz konkret und praktisch, wie Lehrkräfte Schüler*innen dafür sensibilisieren können, Verschwörungserzählungen als solche zu erkennen, die damit verbunden Gefahren zu verstehen und sie von seriösen Aussagen zu unterscheiden. Nach einer kurzen Einführung lernen die Teilnehmenden in Kleingruppen verschiedene Unterrichtsbeispiele und Materialien kennen. Anschließend ist im Plenum Zeit für eine Diskussion der verschiedenen Methoden und Materialien sowie zum Austausch eigener Erfahrungen.
Die Veranstaltung wird vom Projekt DigiBitS angeboten und wurde in Kooperation mit dem DsiN-Partner FSM (Freiwillige Selbstkontrolle Multimedia-Diensteanbieter e.V.) entwickelt. Er richtet sich an Lehrkräfte und pädagogisches Personal, insbesondere an Lehrkräfte der Sekundarstufe I und II. Vorkenntnisse sind nicht notwendig.
Der Workshop findet von 13:30 – 15:00 Uhr statt.
Begleitend zum Workshop hat DigiBitS die Unterrichtseinheit „Gerüchteküche oder Informationsquelle? Wie sich Verschwörungserzählungen im Internet verbreiten“ veröffentlicht.
Unser Abrufangebot für Ihr Event
Sie sind Veranstalter von medienpädagogischen (Online)-Events? Dann nehmen wir Ihre Anfrage gerne entgegen, um Ihre Veranstaltung mit einer praxisorientierten Fortbildung zu bereichern.
Zur Auswahl stehen u.a. die folgenden Themen:
- Einstieg in die Arbeit mit DigiBitS: Materialien und Fortbildungen zur Förderung von Medienkompetenzen im Fachunterricht
- Apps souverän nutzen (1): Didaktische Ziele und praktischer Einsatz im Unterricht
- Apps souverän nutzen (2): Regeln und Tipps zum datenschutzkonformen Einsatz im Unterricht
- Hate Speech als Unterrichtsthema: Grenzen der Meinungsfreiheit, Reaktionsstrategien und didaktische Ansätze
- Spielerisch lernen: Gamification und Serious Games im Unterricht
- Tooltipps in der Praxis: Kollaboration
- Tooltipps in der Praxis: Feedback & Wissensabfrage
Gerne passen wir Inhalte und Zeiten an Ihre Wünsche an. Schreiben Sie uns: hallo@digibits.de.