Jeden Monat versenden wir per E-Mail unseren digitalen Schulbrief an Partnerschulen, DigiBitS-Partner und Interessierte. Neben Rückblicken aus dem vergangenen Monat sind in unserem Newsletter Ausblicke auf kommende Aktionen und Veranstaltungen zu finden, unsere eigenen und die unserer Partner. Außerdem gibt es für Lehrkräfte Anregungen für ihren Schulunterricht wie beispielsweise Empfehlungen zu Apps und Methoden. Außerdem stellen wir neue und bewährte DigiBitS-Materialien vor.
Unsere aktueller Schulbrief
In der Mai-Ausgabe berichten wir von unserer Initiative „Schule gegen Fake News“, von unserem Partnerschultreffen in Berlin, unserer Beteilung an den Aktionstagen gegen Fake News, Desinformation und Verschwörungstheorien der Thüringer Landesmedienanstalt und unserem Workshop für eine 9. Klasse in Erfurt. Wir geben außerdem einen Ausblick auf unseren Workshop „Informations- und Recherchekompetenzen von Grundschulkindern im Unterricht fördern“, den wir am 15. Juni gemeinsam mit fragFINN, der Suchmaschine für Kinder, anbieten. Und wir schauen auf den 14. Juni, auf den DsiN-Jahreskongress und auf die Fachtagung des FSM-Projekts weitklick.
Anmeldung
Hier können Sie den Schulbrief kostenfrei abonnieren:
Unser Archiv
In der April-Ausgabe dürfen wir stolz verkünden, dass es bei DigiBitS wieder ein Partnerschultreffen in Präsenz gibt. Drei Jahre nach der Pandemie gibt es wieder die Gelegenheit, mit uns persönlich in den Austausch zu kommen. Außerdem im Schulbrief: Eine Erinnerung an den Digitalführerschein (DiFü) für Lehrkräfte, eine Zusammenstellung von DiFü-News-Beiträgen zu ChatGPT, Infos zum DsiN-Jugendwettbewerb mydigitalWorld und ein Hinweis auf die Schulwebseite von fragFINN, der Suchmaschine für Kinder.
Der Digitalführerschein (DiFü) für Lehrkräfte ist da. Ab sofort können Lehrer*innen ihre Digitalkompetenzen für die Schule und den Unterricht zertifizieren lassen, jederzeit und an jedem Ort (Internetzugang vorausgesetzt). So werden Deutschlands Schulen digital fit. Außerdem in der März-Ausgabe: Spannende Workshops von weitklick und DigiBitS zum Umgang mit Verschwörungserzählungen. Und beim Jugendwettbewerb myDigitalWorld winken Preise für Schulklassen. Schließlich darf auch das Thema ChatGPT nicht fehlen.
Zum Valentinstag haben wir leider keine Liebesbotschaften für Sie. Stattdessen stellen wir fest: Die Verbreitung von Hass und Hetze nimmt ihren Lauf. DigiBitS war daher gemeinsam mit der Polizei in Sachsen, um Schüler:innen gegen Hate Speech, für mehr Fairness, vielleicht sogar für ein paar liebe Worte im Netz zu sensibilisieren. Außerdem in der Februarausgabe: Ein Einblick in den Jugendmedienschutzindex der FSM und in die Digital Detox Box der EU-Initiative Klicksafe. Einen Ausblick gibt es auch und zwar auf den DsiN-Digitalführerschein für Lehrkräfte, der am 28. Februar veröffentlicht wird.
Im ersten Schulbrief des Jahres 2023 erfahren Sie, welche Ziele DigiBitS in den kommenden Monaten erreichen möchte und was bereits geplant ist. Darüber hinaus erhalten Sie einen Einblick in das KI-Tool ChatGPT und in die Möglichkeiten der Nutzung in Schule und Unterricht.
Ausgabe 11: Nikolaus-Ausgabe, 6. Dezember 2022
Püntklich zum Nikolaus schenkt DigiBitS allen Leser:innen des Schulbriefs Einblicke in das Projekt DigiBitS. Lesen Sie, was wir 2022 erreicht haben und was wir 2023 gemeinsam mit unseren Kooperationspartnern geplant haben. Und erfahren Sie, was eine App-Bescherung ist.
In der November-Ausgabe schauen wir unter anderem auf 5. Saarländischen Medienkompetenztag, bei dem DigiBitS mit dem Workshop „Spielerisch lernen: Gamification und Serious Games in der pädagogischen Praxis“ dabei war. Außerdem geben wir einen Ausblick auf die Konferenz Bildung Digitalisierung und auf den Tag der Medienkompetenz in Sachsen-Anhalt.
In der Oktober-Ausgabe schauen wir unter anderem auf den DsiN-Jahreskongress zurück sowie auf zahlreiche weitere Veranstaltungen, bei denen DigiBitS vor Ort war. Außerdem geben wir Ihnen einen Ausblick auf unsere Initiative Schule gegen Fake News.
Ausgabe 8: Datenkompetenz macht Schule, 8. April 2022