Kinder und Jugendliche werden tagtäglich in sozialen Netzwerken, auf TikTok oder Instagram mit Desinformationen, mit Fake News, gefälschten KI-Bildern und Videos sowie mit gefährlichen Verschwörungserzählungen konfrontiert und verwirrt. Mit Folgen: Ihr Vertrauen in die Demokratie, in die Welt der Erwachsenen, die ihnen Sicherheit und Gewissheit geben soll, wird erschüttert.
DigiBitS hat daher im Schuljahr 2022/23 die Initiative Schule gegen Fake News – Medienkompetenz statt Desinformation ins Leben gerufen. Gemeinsam mit den Partnerprojekten weitklick und Medien in die Schule des DsiN-Mitglieds FSM sowie mit fragFINN, Deutschlands bekanntester Suchmaschine für Kinder, haben wir zahlreiche Lehrkräfte fortgebildet, Desinformationen im Unterricht sicher und souverän zu begegnen und Schüler:innen zu sensibilisieren.
Mit dem Fachtag Schule gegen Fake News – Medienkompetenz statt Desinformation erreicht unsere Initiative ihren Höhepunkt. Wir laden Sie herzlich ein, dabei zu sein und in den Austausch mit Vertreter:innen aus den Bereichen Schule, Kinder- und Jugendmedienschutz, Politik und Wirtschaft zu kommen, die alle ihren Beitrag gegen Desinformation, für mehr Medienkompetenz leisten – in der Schule und in der Gesellschaft.
Wann?
28. November 2023
10:30 – 15:30 Uhr
Wo?
Museum für Kommunikation Berlin
Leipziger Straße 16
10117 Berlin
Anfahrt:
U-Bahn: U2 Haltestelle „Mohrenstraße“ und U2/U6 Haltestelle „Stadtmitte“
Bus: M48, 200, 265
Wir freuen uns, wenn Sie dabei sind!
Anmeldung
Die Teilnahme ist unverbindlich und kostenfrei. Melden Sie sich jetzt an:
Programmablauf
10:30 bis 10:40 – Begrüßung & Eröffnung
- Dr. Michael Littger, Geschäftsführer Deutschland sicher im Netz e. V.
10:40 bis 11:15 – Fachlicher Impuls
- Dr. Kai Unzicker, Bertelsmann Stiftung, Senior Project Manager: Ergebnisse des Projekts „Upgrade Democracy“
- Udo Lihs, Projektverantwortlicher DigiBitS: Erkenntnisse aus dem Bereich Schule, insb. mit Einblicken in die DigiBitS-Initiative „Schule gegen Fake News – Medienkompetenz statt Desinformation“
11:15 bis 12:30 – Fishbowl-Diskussion „Desinformation in Schule und Gesellschaft wirksam begegnen“
Moderation: Maria Wiesner, DigiBitS/Deutschland sicher im Netz e.V.
- Martin Drechsler, Geschäftsführer Freiwillige Selbstkontrolle Multimedia-Diensteanbieter (FSM e. V.)
- Orcun Ilter, Landesschülerausschuss Berlin
- Udo Lihs, Projektverantwortlicher DigiBitS
- Sascha Novoselic, Vertreter des DigiBitS-Förderpartners Huawei
- Marlene Schönberger, Mitglied des Deutschen Bundestags, Fraktion Bündnis 90/Die Grünen
- Dr. Kai Unzicker, Bertelsmann Stiftung, Senior Project Manager „Upgrade Democracy“
Das moderierte Panel wird durch einen freien Stuhl ergänzt, der von wechselnden Personen aus dem Plenum besetzt werden kann. Diese Personen bringen zusätzliche Impulse in die Diskussion ein. Diskutieren Sie mit!
12:30 bis 13:30 – Mittagspause
13:30 bis 15:00 – World-Café
- Kommen Sie an verschiedenen Tischen mit den Panelisten und weiteren Expert:innen ins Gespräch. Informieren Sie sich über deren spannende Angebote und Beiträge für den sicheren und souveränen Umgang mit Desinformationen, Verschwörungserzählungen und Fake News im Netz. Vertiefen Sie Aspekte des Panels. Bringen Sie Ihre Ideen sein.
15:00 bis 15:30 – Ausklang
- Das Museum für Kommunikation bieten Ihnen zum Ausklang des Fachtags eine kleine Führung durch das Museum an.