Weißbuch Arbeiten 4.0
Klassenstufe: 8, 9+
Fachbereich: Land & Leute
Fächer: Politische Bildung, Ethik/Religion/Philosophie, Sozialkunde/Sozialwissenschaft, WAT (Wirtschaft, Arbeit, Technik), Wirtschaft
Themen: Digitalisierung, Industrie 4.0, Beruf und Digitalisierung, Berufliche Bildung
Vorkenntnisse: keine
Medien und Materialien: PC und Internetzugang
Zeitbedarf: individuell
Kosten: keine
Medienkompetenzen:Analysieren
Reflektieren
Das Weißbuch Arbeiten 4.0 liefert Impulse zur gesellschaftlichen Gestaltung der Zukunft der Arbeit.
Worum geht’s?
Das Weißbuch Arbeiten 4.0 ist das Ergebnis eines Dialogprozesses, den das Bundesministerium für Arbeit und Soziales (BMAS) im April 2015 mit der Vorlage eines Grünbuchs begonnen hat. Darin werden die großen Trends und Treiber des momentanen Wandels der Arbeitswelt aufgezeigt, zentrale Spannungsfelder der Arbeitswelt 4.0 betrachtet und Leitsätze formuliert, wie „gute“ Arbeit im Rahmen des digitalen Wandels aussehen und gestaltet werden kann.
Einbindung in die pädagogische Praxis
Das Weißbuch kann auf vielfältige Art und Weise im Unterricht eingesetzt werden. Zunächst einmal dient es Lehrkräften dazu , sich über die Hintergründe einer zunehmend digitalisierten Arbeitswelt zu informieren. Es gibt außerdem Aufschluss über die momentane gesellschaftliche und politische Debatte und die damit einhergehenden Fragen und (politischen) Antworten. Darüber hinaus kann es aber auch unmittelbar im Fachunterricht eingesetzt werden. So könnten Ausschnitte des Weißbuchs oder einzelne Kapitel an Schüler*innen gegeben werden, damit diese sich auf Grundlage der Textausschnitte einen Eindruck über die eigene berufliche Zukunft bilden können. Vor allem die im Weißbuch aufgeführten konträren Stellungnahmen zu einem Thema, der Verweis auf Twitter- oder Facebook-Kommentare und die visuell und inhaltlich ansprechenden Grafiken lassen sich für den Unterricht nutzbar machen und stellen spannende Anknüpfungspunkte für die Schüler*innen dar. Das Glossar am Ende der Publikation kann als Merkblatt an die Lernenden ausgegeben und durch weitere Begriffe, die den Schüler*innen relevant erscheinen, ergänzt werden.
Informationen zum Anbieter
Arbeitssicherung und Bekämpfung der Arbeitslosigkeit sind Kernaufgaben des Bundesministeriums für Arbeit und Soziales (BMAS). In einem teils öffentlichen, teils fachlichen Dialog regte das BMAS im Jahr 2015 mit dem "Dialogprozess Arbeit 4.0" die Diskussion über die Zukunft der Arbeitsgesellschaft an.DigiBitS - Tipps zur Unterrichtsgestaltung:Mein Unterricht plus Medienbildung
Die DigiBitS-Vorlage für Medienbildung im Fachunterricht
Sie möchten dieses Angebot in den Unterricht einbinden?
Nutzen Sie doch dafür unsere DigiBitS-Planungsmatrix für eigene Unterrichtsentwürfe.
Mein Unterricht plus Medienbildung
Die DigiBitS-Vorlage für Medienbildung im Fachunterricht
Sie möchten dieses Angebot in den Unterricht einbinden?
Nutzen Sie doch dafür unsere DigiBitS-Planungsmatrix für eigene Unterrichtsentwürfe.