Voller Durchblick: So liest man eine Statistik
Klassenstufe: 7, 8, 9+
Fachbereich: Rechnen, Tüfteln, Forschen, Land & Leute
Fächer: Erdkunde, Mathematik, Politische Bildung, Sachkunde/NaWi, WAT (Wirtschaft, Arbeit, Technik)
Themen: Klassenumfrage, Meinungsforschung, Studie, Forschung
Vorkenntnisse: keine
Medien und Materialien: PC und Internetzugang
Zeitbedarf: 30 Minuten
Kosten: keine
Medienkompetenzen:Analysieren
Reflektieren
Anwenden
Der Onlineartikel der Bundeszentrale für politische Bildung erklärt, wie Statistiken entstehen und was es beim Lesen und Auswerten von Statistiken zu beachten gilt.
Worum geht’s?
Was sind eigentlich Gesamterhebungen? Und worin unterscheiden sie sich von repräsentativen Umfragen? Wie lassen sich gewonnene Daten aufbereiten? Und welche Gefahren und Tücken lauern in Statistiken? Antworten auf all diese Fragen liefert der Onlineartikel der BpB. Er eignet sich daher gut für eine erste Heranführung an das Thema „Statisik und Forschung“. Der Artikel vermittelt Grundwissen und macht auf Fehlerquellen beim Erstellen und Interpretieren von Statistiken aufmerksam.
Einbindung in die pädagogische Praxis
Der Umgang mit Statistiken ist für eine Vielzahl an Fächern relevant: Egal ob für das Verstehen von Wahlen oder Meinungsumfragen im Politik- und Sozialkundeunterricht, von wissenschaftlichen Erhebungen in den Naturwissenschaften oder von Jahresberichten im Wirtschaftsunterricht – stets bildet ein kompetenter Umgang mit Daten, Zahlen und Diagrammen die Grundlage. Von daher erscheint es sinnvoll, das Lesen und Verstehen von Statistiken bereits früh mit den Schüler*innen zu trainieren. Einen guten Startpunkt bietet hierfür der vorliegende Text. Im Anschluss an die Textlektüre können die Schüler*innen eine eigenen Checkliste erstellen, in der sie alle wesentlichen Punkte sammeln, die es beim Umgang mit Statistiken zu beachten gilt.
Die BpB liefert auf ihren Seiten zu Schüler-Forschungsprojekten außerdem wertvolle Hinweise für die Fragebogenerstellung sowie zu Fragetypen und -antworten.
Informationen zum Anbieter
Die Bundeszentrale für Politische Bildung (BpB) möchte dazu anregen, sich mit politischen Sachverhalten auseinanderzusetzen. Ihr Anliegen ist es, das Verständnis für politische Vorgänge zu erhöhen, das Demokratiebewusstsein zu festigen und politische Teilhabe zu fördern.DigiBitS - Tipps zur Unterrichtsgestaltung:Mein Unterricht plus Medienbildung
Die DigiBitS-Vorlage für Medienbildung im Fachunterricht
Sie möchten dieses Angebot in den Unterricht einbinden?
Nutzen Sie doch dafür unsere DigiBitS-Planungsmatrix für eigene Unterrichtsentwürfe.
Mein Unterricht plus Medienbildung
Die DigiBitS-Vorlage für Medienbildung im Fachunterricht
Sie möchten dieses Angebot in den Unterricht einbinden?
Nutzen Sie doch dafür unsere DigiBitS-Planungsmatrix für eigene Unterrichtsentwürfe.