Telekom AG - Video zu digitalen Freundschaften
Klassenstufe: 7, 8, 9+
Fachbereich: Land & Leute
Fächer: Ethik/Religion/Philosophie, Sozialkunde/Sozialwissenschaft
Themen: digitale Freundschaft, Social Media, Soziale Netzwerke
Vorkenntnisse: keine
Medien und Materialien: PC, Tablet oder Smartphone mit Internetzugang
Zeitbedarf: 01:52 Minuten
Kosten: keine
Medienkompetenzen:Informieren
Kommunizieren
Schützen
Das Video erklärt den Begriff „digitale Freundschaften“ und gibt drei Tipps, wie diese sicher gestaltet werden können.
Worum geht’s?
Digitale Freundschaften – Kontakte, die vorwiegend in sozialen Netzwerken geknüpft und gepflegt werden – gehören zum Alltag vieler Menschen. Um digital befreundet zu sein, muss man sich nicht persönlich kennen. In vielen Fällen stellt dies kein Problem dar. Es gibt allerdings auch Risiken: Nicht immer stecken gute Absichten hinter einer digitalen Freundschaft. Um die Sicherheit der Heranwachsenden im Internet zu erhöhen, werden drei Tipps genannt: Pseudonym verwenden, den Wohnort nicht preisgeben und echte Freunde informieren.
Einbindung in die pädagogische Praxis
Besonders die Tipps für mehr Sicherheit in Bezug auf digitale Freundschaften lassen sich gut in die pädagogische Praxis einbinden. Schüler*innen werden dazu angeregt, über die Tipps nachzudenken und sich zu überlegen, warum diese Tipps für mehr Sicherheit sorgen.
Informationen zum Anbieter
Netzgeschichten ist ein YouTube Kanal der Telekom AG. Hier werden zahlreiche (kurze) Videos zum Thema Telekommunikation und Technik zur Verfügung gestellt.DigiBitS - Tipps zur Unterrichtsgestaltung:Mein Unterricht plus Medienbildung
Die DigiBitS-Vorlage für Medienbildung im Fachunterricht
Sie möchten dieses Angebot in den Unterricht einbinden?
Nutzen Sie doch dafür unsere DigiBitS-Planungsmatrix für eigene Unterrichtsentwürfe.
Mein Unterricht plus Medienbildung
Die DigiBitS-Vorlage für Medienbildung im Fachunterricht
Sie möchten dieses Angebot in den Unterricht einbinden?
Nutzen Sie doch dafür unsere DigiBitS-Planungsmatrix für eigene Unterrichtsentwürfe.