Fav_Icon_new-01Fav_Icon_new-01
Unterrichtsmaterial

Realitätscheck Kettenbriefe: Medieninhalte und Emotionen

Auf einen Blick:

Klassenstufe: 3, 4

Fachbereich: Lesen, Schreiben, Sprechen, Medienbildung

Fächer: Deutsch, Sachkunde/NaWi, Sozialkunde/Sozialwissenschaft

Themen: Kettenbriefe, Verhaltensregeln, Nutzungsverhalten, Smartphone

Vorkenntnisse: einfache technische Kenntnisse über das Präsentieren von Inhalten mit einem Beamer

Medien und Materialien: PC, Beamer, Internetzugang, Kopien der mitgelieferten Vorlagen

Zeitbedarf: 45 Minuten

Kosten: keine

Medienkompetenzen:KommunizierenPräsentierenAnalysierenReflektierenSchützen

Mehr anzeigen

Anhand von Bildergeschichten lernen Schüler:innen verschiedene Arten von Kettenbriefe kennen und formulieren Verhaltensregeln zum Umgang mit solchen Nachrichten.

Worum geht’s?
Unter dem Begriff „Kettenbriefe“ versteht man verschiedene Nachrichten, die über soziale Netzwerke verbreitet werden. In diesen wird die Empfänger aufgefordert, die Nachricht an alle Kontakte weiterzuleiten. Geschieht dies nicht, droht der Absender mit obskuren Konsequenzen. Kettenbriefe sind somit „Hoaxes“. Es handelt sich um Falschnachrichten, die jemand absichtlich in Umlauf bringt. Kettenbriefe sind bei Kindern und Jugendlichen sehr verbreitet. Einige sind lustig und harmlos. Meistens wirken sie allerdings bedrohlich oder sie machen Angst.

In diesem Lernmodul schauen sich die Schüler*innen in  fünf Kleingruppen Bildergeschichten mit Beispielen zu verschiedenen Arten von Kettenbriefen an. Danach formulieren sie Tipps zum sicheren Umgang mit solchen Nachrichten. Anschließend stellen sie die Geschichten im Plenum vor. Am Ende trägt die Klasse gemeinsam Verhaltensregeln zum Umgang mit Kettenbriefen zusammen.

Einbindung in die pädagogische Praxis
Das Material ist im Schwerpunkt eine Methode für die allgemeine Medienbildung und eignet sich für Klassenleiter*innenstunden und Projekttage. Es bietet aber auch
fachspezifische Anbindungen:

Anknüpfung an gesellschaftliche Fächer

  • Im Sachkunde- oder Sozialkundeunterricht, in Gesellschaftswissenschaften oder Ethik: Die Reflexion der eigenen (digitalisierten) Lebenswirklichkeit und des persönlichen Umgangs mit Medien seht für diese Fächer im Lehrplan. Thematisieren Sie mit Ihrer Klasse die heutige Medienvielfalt und die eigenen Erfahrungen der Schüler*innen in bezug auf Risiken und Chancen.

Anknüpfung an den Deutschunterricht

  • Das Material eignet sich aber auch für den Deutschunterricht: Die Bildergeschichte fördert das Lesen, das intonierte Vorlesen und das Wiedergeben und Sprechen über das Gelesene.

Tipp: Facebook, WhatsApp und Instagram in der Schule: Im Leitfaden “Soziale Netzwerke im Lernraum Schule” (DigiBitS-Code 42534) finden Sie praxisorientierte Tipps und Handlungsempfehlungen für den Umgang mit sozialen Netzwerken in der Schule.

Informationen zum Anbieter

Das Büro für Medienbildung befähigt u.a. Lehrkräfte durch Fortbildungen und Materialien, Medienbildung nachhaltig, einfach und kreativ in den Schulalltag zu implementieren.

DigiBitS - Tipps zur Unterrichtsgestaltung:

Mein Unterricht plus Medienbildung
Die DigiBitS-Vorlage für Medienbildung im Fachunterricht

Sie möchten dieses Angebot in den Unterricht einbinden?
Nutzen Sie doch dafür unsere DigiBitS-Planungsmatrix für eigene Unterrichtsentwürfe.