Fav_Icon_new-01Fav_Icon_new-01
Linktipp

Job-Futuromat: Welche Tätigkeiten kann ein Roboter übernehmen?

Auf einen Blick:

Klassenstufe: 8, 9+

Fachbereich: Land & Leute

Fächer: Politische Bildung, Ethik/Religion/Philosophie, Sozialkunde/Sozialwissenschaft, WAT (Wirtschaft, Arbeit, Technik), Wirtschaft

Themen: Digitalisierung, Industrie 4.0, Beruf und Digitalisierung, Berufliche Bildung

Vorkenntnisse: keine

Medien und Materialien: PC und Internetzugang

Zeitbedarf: 5 Minuten

Kosten: keine

Medienkompetenzen:Analysieren

Mehr anzeigen

Online-Tool des Instituts für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB), das Auskunft darüber gibt, welche beruflichen Tätigkeiten potentiell von Robotern übernommen werden können.

Worum geht’s?
Der Job-Futuromat entstand im Rahmen der ARD-Themenwoche „Zukunft der Arbeit“ im Jahr 2016 in Kooperation der ARD mit dem Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB) und der Bundesagentur für Arbeit (BA). Die Statistik der BA und das IAB lieferten die Daten für das Tool und berieten fachlich bei der Gestaltung des Job-Futuromat. Das Online-Tool gibt Auskunft über die Automatisierbarkeit eines Berufes – als darüber, welcher Anteil eines Berufes bereits heute von Computern oder computergesteuerten Maschinen ausgeführt werden könnte.

Einbindung in die pädagogische Praxis
Der Job-Futuromat eignet sich als Einstieg in das Thema „Digitalisierung der Arbeitswelt“. So können Schüler:innen etwa mithilfe des Tools prüfen, ob ihr Wunschberuf bereits heute  durch Roboter ausgeführt werden könnte. Auf Basis dessen lässt sich beispielsweise recherchieren, wie sich der betreffende Beruf im Zuge der Digitalisierung verändert hat und welche Rolle digitale Technologien im Alltag des Wunschberufes spielen. Da der Job-Futuromat neben der Angabe zum Automatisierungsgrad auch weitere Angaben zum entsprechenden Beruf macht – etwa zur Beschäftigtenzahl oder zum mittleren Monatsgehalt – kann er neben dem Einstieg ins Thema auch als Arbeitsgrundlage für eine umfassende Auseinandersetzung mit dem Wunschberuf herangezogen werden.

Informationen zum Anbieter

Das Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB) erforscht den Arbeitsmarkt, um politische Akteure auf allen Ebenen kompetent zu beraten. Ökonomen, Soziologen und Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler weiterer sozialwissenschaftlich und methodisch ausgerichteter Disziplinen schaffen durch ihre Forschungstätigkeit die Basis für eine empirisch informierte Arbeitsmarktpolitik.

DigiBitS - Tipps zur Unterrichtsgestaltung:

Mein Unterricht plus Medienbildung
Die DigiBitS-Vorlage für Medienbildung im Fachunterricht

Sie möchten dieses Angebot in den Unterricht einbinden?
Nutzen Sie doch dafür unsere DigiBitS-Planungsmatrix für eigene Unterrichtsentwürfe.