Fav_Icon_new-01Fav_Icon_new-01
Unterrichtsmaterial

DigiBitS-Unterrichtseinheit: Soziale Beziehungen on- und offline

Auf einen Blick:

Klassenstufe: 7, 8, 9+

Fachbereich: Land & Leute

Fächer: Ethik/Religion/Philosophie, Sozialkunde/Sozialwissenschaft

Themen: Freundschaft, digitale Kommunikation, Online-Beziehung, soziale Netzwerke

Vorkenntnisse: keine

Medien und Materialien: Ein Laptop / Tablet pro Schüler*in, Internetzugang

Zeitbedarf: 5-6 Schulstunden

Kosten: keine

Medienkompetenzen:PräsentierenProduzierenReflektierenAnwenden

Mehr anzeigen

DigiBitS-Unterrichtseinheit zur Erforschung von sozialen Beziehungen in einer digitalisierten Welt.

Worum geht’s?
Instagram, TikTok, Twitter & Co. – soziale Netzwerke verbinden Menschen weltweit. Welche Auswirkungen hat dies auf unsere Beziehungen, die wir sowohl online als auch offline führen? Was unterscheidet Online-Freundschaften von Beziehungen außerhalb von sozialen Netzwerken? Und welche Attribute zeichnen eine „gute“ Freundschaft aus? Diesen und weiteren Fragen gehen die Schüler*innen in der folgenden Unterrichtseinheit nach. Eine Analyse des persönlichen Beziehungsnetzwerkes regt zur Reflexion der eigenen Beziehungen – online wie offline – an.

Einbindung in die pädagogische Praxis
Soziale Netzwerke und Messenger-Dienste haben die zwischenmenschliche Kommunikation in den letzten zwei Jahrzehnten verändert. Auch die Pflege von sozialen Beziehungen und das Schließen neuer Freundschaften haben sich durch digitale Angebote gewandelt. Gerade für Jugendliche stellen Messenger-Dienste, soziale Netzwerke und Dating-Apps alltägliche Kommunikationsmedien zur Beziehungspflege dar. Besonderheiten und Neuerungen von digitalen und „analogen“ Freundschaften können im Rahmen der vorliegenden Unterrichtseinheit reflektiert werden.

Anknüpfung an den Ethikunterricht

  • Im Fach Ethik ließe sich etwa erörtern, welche neuen Potenziale sich durch die digitale Kontaktaufnahme und -pflege ergeben – aber auch, welche Herausforderungen damit einhergehen. Wie gehen die Schüler*innen etwa mit dem Druck der scheinbar ständigen Erreichbarkeit und Verfügbarkeit um.

Anknüpfung an das Fach Sozialkunde

  • Welche Merkmale zeichnet eine gute Freundschaft aus? Können überhaupt übergreifende Merkmale ausgemacht werden, oder definiert Jede/Jeder ihre/seine Ansprüche an eine gute Freundschaft ganz individuell? Auch der Frage, welchen Einfluss moderne Kommunikationsmedien auf die Gestaltung von Freundschaften nehmen, kann im Rahmen des Sozialkundeunterrichts nachgegangen werden.

Förderung der Medienkompetenz
Im Folgenden sind die Medienkompetenzbereiche der unterschiedlichen Modelle aufgeführt, die bei dieser Einheit gefördert werden.

  • 3. Produzieren und Präsentieren: 3.2.1 Inhalte in verschiedenen Formaten bearbeiten, zusammenführen, präsentieren und veröffentlichen oder teilen
  • 5. Problemlösen und Handeln: 5.2.1 Eine Vielzahl von digitalen Werkzeugen kennen und kreativ anwenden 5.2.2 Anforderungen an digitale Werkzeuge formulieren 5.2.3 Passende Werkzeuge zur Lösung identifizieren
  • 6. Analysieren und Reflektieren: 6.2.2 Chancen und Risiken des Mediengebrauchs in unterschiedlichen Lebensbereichen erkennen, eigenen Mediengebrauch reflektieren und ggf. modifizieren

  • 3. Produzieren und Präsentieren: 3.2.1 Inhalte in verschiedenen Formaten bearbeiten, zusammenführen, präsentieren und veröffentlichen oder teilen
  • 5. Problemlösen und Handeln: 5.2.1 Eine Vielzahl von digitalen Werkzeugen kennen und kreativ anwenden 5.2.2 Anforderungen an digitale Werkzeuge formulieren 5.2.3 Passende Werkzeuge zur Lösung identifizieren
  • 6. Analysieren und Reflektieren: 6.2.2 Chancen und Risiken des Mediengebrauchs in unterschiedlichen Lebensbereichen erkennen, eigenen Mediengebrauch reflektieren und ggf. modifizieren

  • 3. Präsentieren: Medienspezifische Gestaltungsprinzipien D: die Gestaltung von Präsentationen an ihren Zielen ausrichten; den grundlegenden Aufbau einer Präsentation beschreiben; Gestaltungselemente für eine Präsentation (Text, Audio, Bildmaterial und Video) nach vorgegebenen Kriterien auswählen; eine Präsentation von Lern- und Arbeitsergebnissen sach- und situationsgerecht gestalten.
  • 6. Reflektieren: D: die Bedeutung von Medienangeboten (wie z. B. soziale Netzwerke, Computerspiele) für ihren Alltag beschreiben; die interessensbezogene Gestaltung medialer Angebote und deren Botschaften anhand ihrer persönlichen Empfindungen beschreiben

  • 1. Bedienen und Anwenden: 1.2 Digitale Werkzeuge: Verschiedene digitale Werkzeuge und deren Funktionsumfang kennen, auswählen sowie diese kreativ, reflektiert und zielgerichtet einsetzen
  • 4. Produzieren und Präsentieren: 4.1 Medienproduktion und Präsentation: Medienprodukte adressatengerecht planen, gestalten und präsentieren
  • 5. Analysieren und Reflektieren: 5.3 Identitätsbildung: Chancen und Herausforderungen von Medien für die Realitätswahrnehmung erkennen und analysieren sowie für die eigene Identitätsbildung nutzen

  • 4. Produzieren und Präsentieren: 4.1 Werkzeuge zur Realisierung verschiedener Medienprodukte auswählen und zielgerichtet einsetzen; 4.2 Medienprodukte unter Berücksichtigung formaler und ästhetischer Gestaltungskriterien und Wirkungsabsichten erstellen
  • 5. Analysieren und Reflektieren: 5.4 Potenziale und Risiken der Digitalisierung und des Mediengebrauchs für das Individuum und die Gesellschaft beurteilen

Informationen zum Anbieter

DigiBitS - Digitale Bildung trifft Schule ist das kombinierte Bildungsangebot aus Onlineportal und Materialbox von Deutschland sicher im Netz e.V. (DsiN). Fächerbezogene Materialien unterstützen bei der Vermittlung von Medienbildung und digitalem Schutzwissen.

DigiBitS - Tipps zur Unterrichtsgestaltung:

Mein Unterricht plus Medienbildung
Die DigiBitS-Vorlage für Medienbildung im Fachunterricht

Sie möchten dieses Angebot in den Unterricht einbinden?
Nutzen Sie doch dafür unsere DigiBitS-Planungsmatrix für eigene Unterrichtsentwürfe.