Deutschlandfunk - Gut vernetzt, aber einsam?
Klassenstufe: 7, 8, 9+
Fachbereich: Land & Leute
Fächer: Ethik/Religion/Philosophie, Sozialkunde/Sozialwissenschaft
Themen: Digitale Freundschaft, Vereinsamung, Isolation, Interaktion
Vorkenntnisse: keine
Medien und Materialien: PC, Tablet oder Smartphone mit Internetzugang
Zeitbedarf: individuell
Kosten: keine
Medienkompetenzen:Informieren
Reflektieren
Dieser Online-Artikel gibt Einblicke in die Nutzung von sozialen Netzwerken und deren Einfluss auf Einsamkeit.
Worum geht’s?
In diesem Artikel geht es um die Problematik der Einsamkeit, die durch soziale Netzwerke entstehen kann. Genannt werden Studien, die vor allem in den USA durchgeführt wurden und verschiedene Aspekte der sozialen Isolation durch soziale Medien beleuchten. Zum Beispiel kann Einsamkeit dadurch entstehen, dass man fremden Personen auf sozialen Netzwerken mehr Aufmerksamkeit schenkt als den eigenen Freunden oder der eigenen Familie. Auch der soziale Vergleich mit anderen kann sehr schnell sehr unglücklich machen. Dies trifft insbesondere auf soziale Netzwerke zu, denn hier werden in der Regel nur positive Aspekte des Lebens gezeigt. Negative Aspekte werden privatisiert und finden oftmals keinen Raum in sozialen Netzwerken.
Der Autor des Artikels appelliert schließlich, echte Freundschaften zu pflegen und Zeit in diese Beziehungen zu investieren.
Einbindung in die pädagogische Praxis
Schüler*innen sind auf sozialen Netzwerken aktiv und kommunizieren hauptsächlich über diese. Dies bietet vielfältige Möglichkeiten, sich mit seinen sozialen Kontakten auszutauschen und mit diesen zu kommunizieren. Doch nicht nur mit Freunden und Bekannten, auch mit fremden Personen (zum Beispiel mit Influencern) kann interagiert werden. Wenn dies überhand nimmt, kann ein Mensch einsam und durch sozialen Vergleich unglücklich werden. Wie diese Einsamkeit aussehen kann und was dies mit Heranwachsenden macht, könnte nach Lesen des Artikels gemeinsam mit den Schüler*innen thematisiert und in Bezug auf die eigene Mediennutzung reflektiert werden.
Informationen zum Anbieter
Deutschlandfunk (DLF) ist ein Informationsprogramm mit Sitz in Köln. Der Programmakzent liegt auf Information und folgt der journalistischen Prämisse: informieren, nicht belehren.DigiBitS - Tipps zur Unterrichtsgestaltung:Mein Unterricht plus Medienbildung
Die DigiBitS-Vorlage für Medienbildung im Fachunterricht
Sie möchten dieses Angebot in den Unterricht einbinden?
Nutzen Sie doch dafür unsere DigiBitS-Planungsmatrix für eigene Unterrichtsentwürfe.
Mein Unterricht plus Medienbildung
Die DigiBitS-Vorlage für Medienbildung im Fachunterricht
Sie möchten dieses Angebot in den Unterricht einbinden?
Nutzen Sie doch dafür unsere DigiBitS-Planungsmatrix für eigene Unterrichtsentwürfe.