Der Bundeswahlleiter: Online-Wahlen
Klassenstufe: 7, 8
Fachbereich: Land & Leute
Fächer: Politische Bildung, Ethik/Religion/Philosophie, Sozialkunde/Sozialwissenschaft
Themen: Onlinewahlen, digitale Demokratie, Demokratie, Wahlen
Vorkenntnisse: keine
Medien und Materialien: keine
Zeitbedarf: 5 Minuten
Kosten: keine
Medienkompetenzen:Reflektieren
Kurzer Kommentar des Bundeswahlleiters zum Thema Onlinewahlen.
Worum geht’s?
Der Lexikonbeitrag erklärt, weshalb ein Einsatz von Onlinewahlen im Wahlsystem der BRD bislang noch nicht möglich ist.
Einbindung in die pädagogische Praxis
Der Text kann im Sozialkunde- und Politikunterricht eingesetzt werden, um das Thema Onlinewahlen und Wahlcomputer zu erörtern. Er eignet sich für einen Einsatz ab Klassenstufe sieben. Soll er in jüngeren Klassen eingesetzt werden, so sollte die betreuende Lehrkraft den Text in einfachere Sprache umformulieren oder die Kernaussagen im Sinne einer Vorentlastung schon im Vorhinein herausarbeiten.
Informationen zum Anbieter
Der Bundeswahlleiter und sein Stellvertreter werden vom Bundesminister des Innern auf unbestimmte Zeit ernannt. Dem Bundeswahlleiter obliegt die organisatorische Vorbereitung und Durchführung der Wahlen.DigiBitS - Tipps zur Unterrichtsgestaltung:Mein Unterricht plus Medienbildung
Die DigiBitS-Vorlage für Medienbildung im Fachunterricht
Sie möchten dieses Angebot in den Unterricht einbinden?
Nutzen Sie doch dafür unsere DigiBitS-Planungsmatrix für eigene Unterrichtsentwürfe.
Mein Unterricht plus Medienbildung
Die DigiBitS-Vorlage für Medienbildung im Fachunterricht
Sie möchten dieses Angebot in den Unterricht einbinden?
Nutzen Sie doch dafür unsere DigiBitS-Planungsmatrix für eigene Unterrichtsentwürfe.