Fav_Icon_new-01Fav_Icon_new-01
Unterrichtsmaterial

Checkliste zur Planung und Durchführung eines Interviews

Auf einen Blick:

Klassenstufe: 7, 8, 9+

Fachbereich: Lesen, Schreiben, Sprechen, Land & Leute

Fächer: Deutsch, Geschichte, Politische Bildung, Ethik/Religion/Philosophie

Themen: Interview, journalistisches Schreiben, Presse, Fragen stellen

Vorkenntnisse: erste Kenntnisse zu Interviews

Medien und Materialien: Smartphone oder anderes Aufnahmegerät, ggfs. Schnittprogramm

Zeitbedarf: 3 bis 4 Schulstunden

Kosten: keine

Medienkompetenzen:ProduzierenAnwenden

Mehr anzeigen

Was muss ich bei der Planung eines Interviews beachten? Welche Frageformen gibt es? Dies und mehr klärt diese Checkliste zur Vorbereitung eines journalistischen Interviews.

Worum geht’s?
Die Checkliste für die SuS sinnvoll an Punkte heran, die für die Vorbreitung und Durchführung von Interviews von Bedeutung sind. Auch unterschiedliche journalistische Formen werden hier vorgestellt und geben Anreize für die weitere Auswertung der Interviews.

Einbindung in die pädagogische Praxis
Die eigene Planung und Durchführung eines Interviews ist in den Lehrplänen des Deutschunterrichts sowie den gesellschaftswissenschaftlichen Fächern fest verankert.

Anknüpfung in sprachlichen Fächern:

  • In den sprachlichen Fächern fördert die Planung und Durchführung eines Interviews die Kompetenzbereiche „Fragen stellen“ und „Gespräche führen“ sowie das journalistische Arbeiten und Schreiben der Schüler*innen. Interviews können gut in Verbindung mit Themen wie Presse und Printmedien eingebunden werden. Sie stärken durch eine aktive Arbeit die und Informationskompetenz der Schüler*innen, da sie lernen, Informationen zu erfassen, zu strukturieren und zu veranschaulichen.

Anknüpfung in gesellschaftswissenschaftlichen Fächern:

  • Interviews sind eine etablierte Methode der Informationsbeschaffung. Sie machen Geschichte und gesellschaftliche Phänomene lebendig, nahbar und persönlich, weil sie Auskunft über Alltagserfahrungen der Menschen in einer bestimmten Zeit oder derzeitigen Situation geben. Historische Ereignisse und besondere aktuelle Gegebenheiten werden so nachvollziehbar und prägen sich besser ein. Die einzelnen Aussagen können die Schüler*innen zudem mit anderen vergleichen und feststellen, dass es nicht die eine „wahre“ Sichtweise gibt – ein wichtiger Aspekt der Medienkompetenz! Wenn Schüler*innen ein Interview durchführen, fertigen sie so außerdem gemeinsam mit der interviewten Person eine neue historische Quelle an – und werden so selbst zum Geschichtsschreiber!

Informationen zum Anbieter

CROSSTALK ist ein internationales Projekt der Pädagogischen Hochschule Freiburg, das von der Europäischen Union unter dem Programm Lifelong Learning /Grundtvig gefördert wird. Das Projekt vermittelt Medienkompetenz, sowie Fähigkeiten und Know How zur medienbezogenen Kommunikation zwischen verschiedenen gesellschaftlichen Gruppen. Menschen präsentieren ihre „Stories / Meldungen“ und Stadtteilanliegen im (Internet-) Radio; Themen und Alltagsgeschichten die in den Mainstream-Medien nicht oder in stereotypisierter Form präsentiert werden. Das Projekt ist generationsübergreifend angelegt und fördert kommunikative, technische, medienanalytische und soziale Kompetenzen der Zielgruppen.

DigiBitS - Tipps zur Unterrichtsgestaltung:

Mein Unterricht plus Medienbildung
Die DigiBitS-Vorlage für Medienbildung im Fachunterricht

Sie möchten dieses Angebot in den Unterricht einbinden?
Nutzen Sie doch dafür unsere DigiBitS-Planungsmatrix für eigene Unterrichtsentwürfe.