Fav_Icon_new-01Fav_Icon_new-01
Unterrichtsmaterial

Planet-Schule: Arbeitsbogen zu Fragearten in Interviews

Auf einen Blick:

Klassenstufe: 7, 8

Fachbereich: Lesen, Schreiben, Sprechen, Land & Leute

Fächer: Deutsch, Politische Bildung, Sozialkunde/Sozialwissenschaft

Themen: Interview, Fragearten

Vorkenntnisse: keine

Medien und Materialien: keine

Kosten: keine

Medienkompetenzen:Kommunizieren

Mehr anzeigen

Arbeitsblatt von Planet Schule mit Informationen und Übungen zu verschiedenen Fragearten im Interview.

Worum geht’s?
Interviews sind eine beliebte Methode, um Schüler*innen die Möglichkeit zu geben, forschend zu lernen. Außerdem sind sie fester Bestandteil von Radio- oder Fernsehbeiträgen und demnach der heutigen Medienwelt. Ein gutes Interview hängt in jedem Fall auch von der Art und Weise des Fragens und der Qualität der Fragen ab. Das Arbeitsblatt von Planet Schule gibt Schüler*innen einen knappen und praktischen Einblick in das Thema „Fragearten“ und stellt die Typen der offenen sowie geschlossenen Frageform mit Beispielen vor. Die Schüler*innen sollen dabei selber aktiv werden und Beispiele zu den verschiedenen Fragetypen entwickeln.

Einbindung in die pädagogische Praxis:
Indem Schüler*innen selbst Interviews planen, durchführen und für eine Präsentation aufbereiten, stärken sie ihre kommunikativen Fähigkeiten und lernen, wie man eigene Medienproduktionen anfertigt. Biografische Interviews bringen dabei persönliche Eindrücke und Gefühle näher; Kinder und Jugendliche können sich so in die Lage der Person und die Situation hineinversetzen. Gleichzeitig sind persönliche Erzählungen immer subjektiv. Meinungen müssen daher kontextualisiert werden. Indem  die Schüler*innen die einzelnen Aussagen vergleichen, stellen sie schließlich fest, dass es nicht die eine „wahre“ Sichtweise gibt.

Anknüpfung in gesellschaftlichen Fächern

  • Die Auseinandersetzung mit Quellen ist fest verankert in den Fächern Geschichte oder politische Bildung – und fördert gleichzeitig die Medienkompetenzen der Schüler*innen. Multiperspektivität ist nicht nur ein Kriterium der jüngeren Geschichtswissenschaft, sondern auch ein wichtiger Aspekt von Medienbildung. Ob in Politik, Geschichte, Sozialkunde, Wirtschaft oder auch Religion und Ethik – mit einem Zeitzeugeninterview lassen sich nicht nur Themen der Technikgeschichte wie Kommunikation und Mobilität vergleichend erarbeiten. Auch bei Themen wie Arbeit,  Erziehung, Bildung und Partnerschaft bietet sich diese Methode an, um ein Bewusstsein für Veränderungen und Kontinuitäten zu schaffen.

Anknüpfung in sprachlichen Fächern

  • Im Deutschunterricht lernen Schüler*innen das Interview als Sach- und Gebrauchstext oder auch als Gesprächsform kennen. Schüler*innen üben mündliche Darstellungsformen und Redestrategien einzusetzen und Gespräche und Interviews zu führen und zu analysieren. Natürlich spielt die Auseinandersetzung insbesondere mit Schriftmedien eine wichtige Rolle in der sprachlichen Bildung. So üben Schüler*innen, sich in Zeitungen zu orientieren und lernen elementare Merkmale kennen sowie Textsorten und Stilformen auf ihre Wirkungsweisen hin zu unterscheiden, z. B. Bericht, Reportage, Kommentar, Werbung – oder eben das Interview.

Informationen zum Anbieter

Planet Schule ist ein Gemeinschaftsprojekt von SWR und WDR. Das Onlineangebot richtet sich an Lehrer*innen, Schüler*innen und Bildungsinteressierte. Es bietet Fernsehbeiträge und Unterrichtsmaterial für mediengestütztes Lernen in unterschiedlichen Themenbereichen.

DigiBitS - Tipps zur Unterrichtsgestaltung:

Mein Unterricht plus Medienbildung
Die DigiBitS-Vorlage für Medienbildung im Fachunterricht

Sie möchten dieses Angebot in den Unterricht einbinden?
Nutzen Sie doch dafür unsere DigiBitS-Planungsmatrix für eigene Unterrichtsentwürfe.