Die Pro- und Contra-Debatte
Klassenstufe: 5, 6, 7, 8, 9+
Fachbereich: Lesen, Schreiben, Sprechen, Land & Leute
Fächer: Deutsch, Englisch, Fremdsprachen, Politische Bildung, Ethik/Religion/Philosophie, Sozialkunde/Sozialwissenschaft, WAT (Wirtschaft, Arbeit, Technik), Wirtschaft
Themen: über Medien sprechen, Vor- und Nachteile der Digitalisierung, Diskussionen führen, Pro- und Contra-Debatte
Vorkenntnisse: keine
Medien und Materialien: keine
Zeitbedarf: 20 - 30 Minuten
Kosten: keine
Medienkompetenzen:Kommunizieren
Reflektieren
Handyverbot in der Schule – Ja oder nein? Künstliche Intelligenz – Chance oder Risiko? Die Digitalisierung bietet vielfältige polarisierende Themen, über die es sich gut debattieren lässt – hilfreich ist dabei folgende Methode.
Worum geht’s?
Mit der Methode der Pro- und Contra-Debatte üben Schüler*innen in einem Rollenspiel, ihre eigenen Interessen zu artikulieren oder auch sich in andere Perspektiven hineinzuversetzen. Sie lernen, zu argumentieren, gewaltfrei eine Meinungsverschiedenheit auszutragen, andere zu überzeugen und Kompromisse einzugehen. Diskutiert wird ein kontroverses Thema oder eine Entscheidungsfrage. Dabei gelten festgelegte Spielregeln.
In der Regel wird die Klasse in zwei Gruppen eingeteilt; die eine Hälfte ist dafür/optimistisch, die andere dagegen/skeptisch. Nun diskutieren Stellvertreter einzeln oder auch in einer Kleingruppe miteinander. Dabei können sich die Schüler*innen abwechseln. Hilfreich ist es zudem, eine:n Schüler:in als Diskussionsleiter:in zu wählen.
Die folgenden Quellen bieten ausführliche Erläuterungen zu dieser Methode:
- Bundeszentrale für politische Bildung:
Pro-Contra-Debatte – Didaktische Hinweise. - Bundeszentrale für politische Bildung:
Methoden-Kiste. Nr. 30 – 31 auf S. 33. - Ernst Klett Verlag:
Eine Pro-Kontra-Diskussion führen.
DigiBitS - Tipps zur Unterrichtsgestaltung:Mein Unterricht plus Medienbildung
Die DigiBitS-Vorlage für Medienbildung im Fachunterricht
Sie möchten dieses Angebot in den Unterricht einbinden?
Nutzen Sie doch dafür unsere DigiBitS-Planungsmatrix für eigene Unterrichtsentwürfe.
Mein Unterricht plus Medienbildung
Die DigiBitS-Vorlage für Medienbildung im Fachunterricht
Sie möchten dieses Angebot in den Unterricht einbinden?
Nutzen Sie doch dafür unsere DigiBitS-Planungsmatrix für eigene Unterrichtsentwürfe.