Fav_Icon_new-01Fav_Icon_new-01
Linktipp

Was erwarten Jugendliche vom Berufsleben?

Auf einen Blick:

Klassenstufe: 9+

Fachbereich: Land & Leute

Fächer: Politische Bildung, Ethik/Religion/Philosophie, Sozialkunde/Sozialwissenschaft, WAT (Wirtschaft, Arbeit, Technik), Wirtschaft

Themen: Digitalisierung, Industrie 4.0, Beruf und Digitalisierung, Berufliche Bildung

Vorkenntnisse: keine

Medien und Materialien: PC und Internetzugang

Zeitbedarf: individuell

Kosten: keine

Medienkompetenzen:Reflektieren

Mehr anzeigen

Vortrag von Prof. Dr. Klaus Hurrelmann im Rahmen einer Konferenz der Initiative „Bildungsketten“ zu den Erwartungen von Jugendlichen an das Berufsleben.

Worum geht’s?
In der Vortragsmitschrift erläutert der Sozialwissenschaftler Klaus Hurrelmann, welche Eigenschaften die Angehörigen der „Generation Y“ und „Generation Z“ prägen und welche Anforderungen diese an das Berufsleben stellen. Aufgrund der Datenlage bezieht sich Hurrelmann in erster Linie auf die Generation Y – also die zwischen 1985 und 2000 Geborenen. Deren Einstellungen zu Bildungslaufbahn und Berufswelt und die Besonderheiten, mit denen sich die Angehörigen der Generation Y aus Sicht Hurrelmanns konfrontiert sehen, werden in Form von acht Thesen dargestellt:

  1. langestreckter Übergang vom Bildungs- ins Beschäftigungssystem
  2. mangelnder Bildungserfolg als Existenzproblem
  3. steigende Bedeutung der Berufswahl für die Lebensgestaltung
  4. Eltern als Berufs- und Laufbahnberater
  5. Beruf als Stifter von Sicherheit, Sinn und Erfüllung
  6. Arbeit und Lebensrhythmus sollen Hand in Hand gehen
  7. konkrete Berufsbilder schwinden, daher gewinnt das Studium immer mehr an Attraktivität
  8. Eigenverantwortung bei der Gestaltung des eigenen Bildungsweges

Der Vortrag endet mit einem Fazit, in welchem Handlungsempfehlungen für zukünftige Entwicklungen im Bildungs- und Beschäftigungssystem gegeben werden.

Einbindung in die pädagogische Praxis
Der Text bietet einen guten Einblick in die Wünsche der Generationen Y und Z an die Berufswelt. Er kann sowohl von Lehrpersonen als auch von Schüler*innen als eine erste Informationsquelle genutzt werden, um einen Einstieg in das Thema zu erhalten. Da es sich bei den gegenwärtigen Schüler*innen um Angehörige der Generation Z handelt, bietet sich eine Diskussion darüber an, inwieweit die von Hurrelmann konstatierten Herausforderungen und Charakteristika auch auf die Jugendlichen von heute zutreffen. Daran lässt sich eine Reflexionsphase anschließen, was den Lernenden ganz persönlich in Bezug auf die eigene berufliche Entwicklung wichtig ist.

Informationen zum Anbieter

Klaus Hurrelmann ist Sozialwissenschaftler mit den Forschungsschwerpunkten Jugend-, Bildungs- und Gesundheitsforschung. Er ist Leiter mehrerer Kinder- und Jugendstudien. Die Initiative „Bildungsketten“ unterstützt junge Menschen auf ihrem Weg ins Berufsleben. Initiatoren der Initiative sind das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF), das Bundesministerium für Arbeit und Soziales (BMAS) und die Bundesagentur für Arbeit (BA).

DigiBitS - Tipps zur Unterrichtsgestaltung:

Mein Unterricht plus Medienbildung
Die DigiBitS-Vorlage für Medienbildung im Fachunterricht

Sie möchten dieses Angebot in den Unterricht einbinden?
Nutzen Sie doch dafür unsere DigiBitS-Planungsmatrix für eigene Unterrichtsentwürfe.