Fav_Icon_new-01Fav_Icon_new-01
Linktipp

Mehr Respekt im Netz: Wichtige Fragen zum Umgang mit Cybermobbing und Hate Speech

Auf einen Blick:

Klassenstufe: 4, 5, 6, 7, 8, 9+

Fachbereich: Lesen, Schreiben, Sprechen, Kreativ & Aktiv, Land & Leute, Medienbildung

Fächer: Darstellendes Spiel/Theater, Deutsch, Kunst, Ethik/Religion/Philosophie, Sozialkunde/Sozialwissenschaft

Themen: Cybermobbing, Social Media, digitale Kommunikation, Hate Speach

Vorkenntnisse: keine

Medien und Materialien: PC oder mobiles Endgerät mit Internetzugang

Kosten: keine

Medienkompetenzen:KommunizierenAnalysierenReflektierenSchützen

Mehr anzeigen

Wie können Schulen den neuen Dimensionen des Mobbings angemessen begegnen? Der Artikel informiert über die wichtigsten Begriffe und zeigt Handlungsstrategien auf.

Worum geht’s?
Unter dem Titel „Mehr Respekt im Netz“ gibt der Artikel auf dem Themenportal bildung.digital der Deutschen Kinder- und Jugendstiftung  einen kurzen Überblick über die neuen Herausforderungen von Cybermobbing und Hate Speech in der Schule. Dazu werden die folgenden Fragen geklärt:

  • Was ist Cybermobbing?
  • Was ist Hate Speech?
  • Welche Gesetze greifen gegen Cybermobbing oder Hate Speech?
  • Wie kann man Cybermobbing und Hate Speech vorbeugen?
  • Wie können die Themen Cybermobbing und Hate Speech in der Schule aufgegriffen werden?
  • Was kann unternommen werden, wenn ein Cybermobbing-Fall an der Schule bekannt wird?
  • Wie kann gegen auffällige Kommentare oder Profile auf Social-Media-Plattformen vorgegangen werden?

Abschließend finden Sie Links für weiterführende Informationen zu Cybermobbing und Hate Speech.

Einbindung in die pädagogische Praxis
Schule ist als gesellschaftsübergreifender Sozialraum auch immer Ort von Konflikten. Hier stellen die digitalen Kommunikationsformen eine besondere Herausforderung für Pädagog:innen dar. Zur Vermittlung von Medienkompetenz gehört auch, Schüler:innen für die Gefahren zu sensibilisieren sowie Wege aufzuzeigen sich zu schützen. Der Artikel bietet dazu Grundlagen, die Lehrer*innen befähigen, informiert und wirksam zu handeln.

Anknüpfung im Deutschunterricht

  • Die Strukturen von Hate Speech und Cybermobbing können beispielsweise bei der allgemeinen Analyse von Kommunikationsformen und -wegen thematisiert werden. Sie eignen sich zudem als Gegenstand, um argumentatives Formulieren zu trainieren. Es bietet sich außerdem eine inhaltliche Auseinandersetzung im Rahmen des kreativen Schreibens an.

Anknüpfung in gesellschaftswissenschaftlichen Fächern

  • Insbesondere im Zusammenhang mit den Problemen der Diskriminierung und gruppenbezogene Menschenfeindlichkeit kann das Phänomen der Hate Speech zur Sprache kommen. Cybermobbing sollte auf jeden Fall auch Gegegenstand des Sozialen Lernens sein.

Informationen zum Anbieter

Die Gemeinnützige Deutsche Kinder- und Jugendstiftung GmbH (DKJS) ist eine unabhängige und parteipolitisch neutrale Initiative. Mit ihren Programmen setzt sie sich sich für den Bildungserfolg und die Teilhabe von jungen Menschen ein: in Kindergärten und Schulen, beim Übergang in den Beruf, in der Familien- oder lokalen Jugendpolitik.

DigiBitS - Tipps zur Unterrichtsgestaltung:

Mein Unterricht plus Medienbildung
Die DigiBitS-Vorlage für Medienbildung im Fachunterricht

Sie möchten dieses Angebot in den Unterricht einbinden?
Nutzen Sie doch dafür unsere DigiBitS-Planungsmatrix für eigene Unterrichtsentwürfe.