Fav_Icon_new-01Fav_Icon_new-01
Unterrichtsmaterial

Unterrichtskonzepte: Suchmaschinen und Online-Lexika

Auf einen Blick:

Klassenstufe: 5, 6, 7, 8, 9+

Fachbereich: Lesen, Schreiben, Sprechen, Land & Leute, Medienbildung

Fächer: Deutsch, Geschichte, Politische Bildung, Sachkunde/NaWi

Themen: Informationskompetenz, Wikipedia, Falschmeldungen, Suchmaschinen

Vorkenntnisse: ggfs. Erfahrungen mit Internetrecherche

Medien und Materialien: PC, Tablet oder Smartphone mit Internetzugang

Zeitbedarf: 1 - 10 Schulstunden

Kosten: keine

Medienkompetenzen:InformierenAnalysierenReflektierenAnwenden

Mehr anzeigen

klicksafe-Lehrerhandbuch Knowhow für junge User: Wie wir finden, was wir suchen: Suchmaschinen und Online-Lexika. 

Worum geht’s?
Wie gewinnen Schüler*innen den Überblick über die Fülle an Informationen im Netz? Wie können sie die Glaubwürdigkeit von Internetquellen bewerten? Was ist eine Filterblase und was sind die Vor- und Nachteile von Google, Wikipedia und Kindersuchmaschinen? All diese Fragen können Sie mit den Hintergrundinformationen und Unterrichtsmaterialien von Klicksafe thematisieren und mit Ihren Schüler*innen bearbeiten – ganz praktisch mit einsatzbereiten Unterrichtskonzepten, die Ihnen den Ablauf von einer bis hin zu zehn Schulstunden erläutern.

Die Unterrichtsstunden können unabhängig voneinander aber auch aufeinander aufbauend durchgeführt werden und geben Ihnen wichtige Hintergrundinfos sowie Ihren Schüler*innen nützliche Praxistipps für das sichere Suchen, Beurteilen und Verarbeiten von Informationen aus dem Netz an die Hand.

Einbindung in die pädagogische Praxis
In jedem Fach müssen Schüler*innen in ihrer Informationskompetenz gefördert werden, um Medien wie das Internet zur Wissensaneignung kompetent und sicher nutzen zu können – dazu gehört insbesondere die Einschätzung des Wahrheitsgehalts und der Qualität von Informationsangeboten. Anknüpfungspunkte für die Förderung dieser Kompetenz finden sich aber insbesondere im Lehrplan des Fachs Deutsch sowie der gesellschaftswissenschaftlichen Fächer Politik oder Ethik.

Anknüpfung im Deutschunterricht:

  • Untersuchen Sie gemeinsam mit Ihren Schüler*innen, wie Sprache in Falschnachrichten funktioniert und wie sich eine Absicht hinter einem Text identifizieren lässt.
  • Zudem wird insbesondere die Lesekompetenz  und das Textverständnis in der Auseinandersetzung mit Nachrichten und Sachtexten gestärkt: Um Informationen zu bewerten und Falschmeldungen zu entlarven, müssen die Schüler*innen die Textstruktur erfassen, Texte unter Einbeziehung von externem Wissen bewerten, Textsortenmerkmale erkennen und nutzen sowie die Wirkung und Botschaft eines Textes erfassen und beschreiben.

Anknüpfung in gesellschaftswissenschaftlichen Fächern:

  • Regen Sie Ihre Schüler*innen zur Auseinandersetzung mit der Frage an, wie Fake News zu politischen Zwecken eingesetzt werden und wie man extremistische Inhalte im Netz erkennt (Stichwort Propaganda). Allgemein lässt sich die Thematisierung von Falschmeldungen sehr gut mit der klassischen Quellenanalyse verknüpfen.

Tipp: Zu diesem Thema gibt es die ausführliche DigiBitS-Unterrichtseinheit „Fake News: Wahrheit oder Lüge? Manipulation in Bild und Textproduktion“. Passend dazu bietet die DigiBitS-Checkliste „Suchergebnisse bewerten und Falschmeldungen entlarven“ praktische Tipps für das Erkennen von Fake News.

Informationen zum Anbieter

klicksafe ist eine Sensibilisierungskampagne zur Förderung der Medienkompetenz im Umgang mit dem Internet und neuen Medien im Auftrag der Europäischen Kommission.

DigiBitS - Tipps zur Unterrichtsgestaltung:

Mein Unterricht plus Medienbildung
Die DigiBitS-Vorlage für Medienbildung im Fachunterricht

Sie möchten dieses Angebot in den Unterricht einbinden?
Nutzen Sie doch dafür unsere DigiBitS-Planungsmatrix für eigene Unterrichtsentwürfe.