Fav_Icon_new-01Fav_Icon_new-01
Unterrichtsmaterial

DigiBitS-Unterrichtseinheit: Fair im Netz: Mit Storytelling Strategien gegen Cybermobbing erarbeiten

Auf einen Blick:

Klassenstufe: 3, 4, 5, 6

Fachbereich: Lesen, Schreiben, Sprechen, Kreativ & Aktiv, Medienbildung

Fächer: Deutsch, Ethik/Religion/Philosophie, Sozialkunde/Sozialwissenschaft

Themen: Fairness im Netz, Netiquette, Cybermobbing, Datensparsamkeit

Vorkenntnisse: Die Klasse sollte zuvor Kommunikationsregeln aufgestellt haben.

Medien und Materialien: Beamer, digitale Endgeräte (PC oder Tablet)

Zeitbedarf: 4 Schulstunden / 2 Doppelstunden

Kosten: keine

Medienkompetenzen:KommunizierenProduzierenReflektieren

Mehr anzeigen

DigiBitS-Unterrichtseinheit über einen verantwortungsvollen Umgang im Netz

Worum geht’s?
Bereits ein Großteil der Kinder im Alter von 6-13 Jahren sind im Internet unterwegs. Damit sind sie auch dem Risiko ausgesetzt, mit Phänomenen wie Cybermobbing und Hate Speech konfrontiert zu werden. Wie kann man also Kinder davor schützen? Ein erster Schritt ist die Aufklärung über Risiken, die das Netz in sich birgt, und im Weiteren das Erlernen von einem respektvollen und verantwortungsvollen Umgang miteinander im Netz. Ziel dieser Unterrichtseinheit ist es deshalb, eine Sensibilisierung für den Umgang miteinander und die Kommunikation im Netz zu schaffen, sowie die Macht der Worte – auch virtuell – zu verdeutlichen. So soll präventiv gegen Hass im Netz vorgegangen und mehr Fairness geschaffen werden. Die Unterrichtseinheit bietet praktische Tipps für die Unterrichtsvorbereitung, sowie weiterführende Links zum Thema.

Einbindung in die pädagogische Praxis
Die Unterrichtseinheit ist für die 3.-6. Klasse geeignet. Da die Kinder schon in jungen Jahren stark medial geprägt werden, ist die frühzeitige Integration von Medienbildung in den Unterricht wichtig. Dies sollte fächerübergreifend geschehen. Ergänzend zum Thema gibt es anschauliche Beispiele und Material, welches unterstützend eingebunden werden kann.

Förderung der Medienkompetenz
Im Folgenden sind die Medienkompetenzbereiche der unterschiedlichen Modelle aufgeführt, die bei dieser Einheit gefördert werden.

  • 2. Kommunizieren und Kooperieren: 2.1 Interagieren, 2.3 Zusammenarbeiten, 2.4 Umgangsregeln kennen und einhalten (Netiquette) 2.4.1 Verhaltensregeln bei digitaler Interaktion und Kooperation kennen und anwenden 2.4.2 Kommunikation der jeweiligen Umgebung anpassen 2.4.3 Ethische Prinzipien bei der Kommunikation kennen und berücksichtigen 2.4.4 Kulturelle Vielfalt in digitalen Umgebungen berücksichtigen 2.5 An der Gesellschaft aktiv teilhaben 2.5.1 Öffentliche und private Dienste nutzen 2.5.2 Medienerfahrungen weitergeben und in kommunikative Prozesse einbringen 2.5.3 Als selbstbestimmter Bürger aktiv an der Gesellschaft teilhaben
  • 6.2 Medien in der digitalen Welt verstehen und reflektieren, 6.2.1 Vielfalt der digitalen Medienlandschaft kennen, 6.2.2 Chancen und Risiken des Mediengebrauchs in unterschiedlichen Lebensbereichen erkennen, eigenen Mediengebrauch reflektieren und ggf. modifizieren
  • 3. Produzieren und Präsentieren 3.1 Entwickeln und Produzieren 3.1.1 Mehrere technische Bearbeitungswerkzeuge kennen und anwenden 3.1.2 Eine Produktion planen und in verschiedenen Formaten gestalten, präsentieren, veröffentlichen oder teilen 3.2 Weiterverarbeiten und Integrieren 3.2.1 Inhalte in verschiedenen Formaten bearbeiten, zusammenführen, präsentieren und veröffentlichen oder teilen 3.2.2 Informationen, Inhalte und vorhandene digitale Produkte weiterverarbeiten und in bestehendes Wissen integrieren 3.3 Rechtliche Vorgaben beachten 3.3.1 Bedeutung von Urheberrecht und geistigem Eigentum kennen 3.3.2 Urheber- und Nutzungsrechte (Lizenzen) bei eigenen und fremden Werken berücksichtigen 3.3.3 Persönlichkeitsrechte beachten

  • 2.1 Kommunizieren: 2.1.1 Mit Hilfe verschiedener digitaler Kommunikationsmöglichkeiten kommunizieren; 2.1.2 Digitale Kommunikationsmöglichkeiten zielgerichtet- und situationsgerecht auswählen und nutzen 2.2 Teilen 2.2.1 Dateien, Informationen und Links teilen; 2.2.2 Verweise und Quellenangaben beherrschen 2.3 Kooperieren 2.3.1 Digitale Werkzeuge für die Zusammenarbeit bei der Zusammenführung von Informationen, Daten und Ressourcen nutzen; 2.3.2 Digitale Werkzeuge bei der gemeinsamen Erarbeitung von Dokumenten nutzen 2.4 Umgangsregeln kennen und einhalten (Netiquette) 2.4.1 Verhaltensregeln bei digitaler Interaktion und Kooperation kennen und anwenden; 2.4.2 Kommunikation der jeweiligen Umgebung anpassen; 2.4.3 Ethische Prinzipien bei der Kommunikation kennen und berücksichtigen; 2.4.4 Kulturelle Vielfalt in digitalen Umgebungen berücksichtigen An der Gesellschaft aktiv teilhaben: Öffentliche und private Dienste nutzen; Medienerfahrungen weitergeben und in kommunikative Prozesse einbringen; 2.4.5 Als selbstbestimmter Bürger aktiv an der Gesellschaft teilhaben
  • 6.2 Medien in der digitalen Welt verstehen und reflektieren 6.2.1 Vielfalt der digitalen Medienlandschaft kennen; 6.2.2 Chancen und Risiken des Mediengebrauchs in unterschiedlichen Lebensbereichen erkennen, eigenen Mediengebrauch reflektieren und ggf. modifizieren; 6.2.3 Vorteile und Risiken von Geschäftsaktivitäten und Services im Internet analysieren und beurteilen 6.2.4 Wirtschaftliche Bedeutung der digitalen Medien und digitaler Technologien kennen und sie für eigene Geschäftsideen nutzen; 6.2.5 Die Bedeutung von digitalen Medien für die politische Meinungsbildung und Entscheidungsfindung kennen und nutzen; 6.2.6 Potenziale der Digitalisierung im Sinne sozialer Integration und sozialer Teilhabe erkennen, analysieren und reflektieren 6.3 Wertevorstellungen entwickeln, reflektieren und nutzen 6.3.1 Eigene Wertevorstellungen als Orientierungs- und Handlungsgrundlagen in der digitalen Welt entwickeln, reflektieren und nutzen
  • 3.1 Entwickeln und Produzieren 3.1.1 Mehrere technische Bearbeitungswerkzeuge für digitale Medien kennen und anwenden; 3.1.2 Eine Produktion planen, dokumentieren und in verschiedenen Formaten gestalten, präsentieren, veröffentlichen oder teilen; 3.2 Weiterverarbeiten und Integrieren 3.2.1 Inhalte in verschiedenen Formaten bearbeiten, zusammenführen, präsentieren und veröffentlichen oder teilen; 3.2.2 Informationen, Inhalte und vorhandene digitale Produkte weiterverarbeiten und in bestehendes Wissen integrieren; 3.3 Rechtliche Vorgaben beachten 3.3.1 Bedeutung von Urheberrecht und geistigem Eigentum kennen; 3.3.2 Urheber- und Nutzungsrechte (Lizenzen) bei eigenen und fremden Werken berücksichtigen; 3.3.3 Bedeutung der Persönlichkeitsrechte kennen; 3.3.4 Fremde und eigene Persönlichkeitsrechte beachten

  • 3.1 Kommunikations- und Kooperationsprozesse: Kommunikations- und Kooperationsprozesse mit digitalen Werkzeugen zielgerichtet gestalten sowie mediale Produkte und Informationen teilen 3.2 Kommunikations- und Kooperationsregeln: Regeln für digitale Kommunikation und Kooperation kennen, formulieren und einhalten 3.3 Kommunikation und Kooperation in der Gesellschaft: Kommunikations- und Kooperationsprozesse im Sinne einer aktiven Teilhabe an der Gesellschaft gestalten und reflektieren; ethische Grundsätze sowie kulturell-gesellschaftliche Normen beachten 3.4 Cybergewalt und -kriminalität: Persönliche, gesellschaftliche und wirtschaftliche Risiken und Auswirkungen von Cybergewalt und -kriminalität erkennen sowie Ansprechpartner und Reaktionsmöglichkeiten kennen und nutzen
  • 4.1 Medienproduktion und Präsentation: Medienprodukte adressatengerecht planen, gestalten und präsentieren; Möglichkeiten des Veröffentlichens und Teilens kennen und nutzen 4.2 Gestaltungsmittel: Gestaltungsmittel von Medienprodukten kennen, reflektiert anwenden sowie hinsichtlich ihrer Qualität, Wirkung und Aussageabsicht beurteilen 4.3 Quellendokumentation: Standards der Quellenangaben beim Produzieren und Präsentieren von eigenen und fremden Inhalten kennen und anwenden 4.4 Rechtliche Grundlagen: Rechtliche Grundlagen des Persönlichkeits- (u.a. des Bildrechts), Urheber- und Nutzungsrechts (u.a. Lizenzen) überprüfen, bewerten und beachten
  • Reflektieren: 5.1 Medienanalyse: Die Vielfalt der Medien, ihre Entwicklung und Bedeutungen kennen, analysieren und reflektieren 5.2 Meinungsbildung: Die interessengeleitete Setzung und Verbreitung von Themen in Medien erkennen sowie in Bezug auf die Meinungsbildung beurteilen 5.3 Identitätsbildung: Chancen und Herausforderungen von Medien für die Realitätswahrnehmung erkennen und analysieren sowie für die eigene Identitätsbildung nutzen 5.4 Selbstregulierte Mediennutzung: Medien und ihre Wirkungen beschreiben, kritisch reflektieren und deren Nutzung selbstverantwortlich regulieren; andere bei ihrer Mediennutzung unterstützen

  • Kommunizieren: 3.1 Mit Hilfe von Medien situations- und adressatengerecht interagieren; 3.2 Analoge und digitale Werkzeuge zur effektiven Gestaltung kollaborativer als auch individueller Lernpro-zesse verwenden und Resultate mit anderen teilen; 3.3 Medien zur gleichberechtigten Teilhabe an der Gesellschaft aktiv und selbstbestimmt nutzen; 3.4 Umgangsregeln, ethisch-moralische Prinzipien sowie Persönlichkeitsrechte bei digitaler Interaktion und Kooperation berücksichtigen
  • Produzieren: 4.1 Werkzeuge zur Realisierung verschiedener Medienprodukte auswählen und zielgerichtet einsetzen; 4.2 Medienprodukte unter Berücksichtigung formaler und ästhetischer Gestaltungskriterien und Wirkungs-absichten erstellen; 4.3 Arbeitsergebnisse unter Einsatz adäquater Präsentationstechniken und medialer Werkzeuge sach- und adressatenbezogen darbieten; 4.4 Publikationswege erschließen, Medienprodukte unter Wahrung von Persönlichkeits- und Urheberrecht erstellen und veröffentlichen
  • Reflektieren: 5.3 Bedeutung der Medien und digitaler Technologien für die Wirtschaft, Berufs- und Arbeitswelt reflektieren; 5.4 Potenziale und Risiken der Digitalisierung und des Mediengebrauchs für das Individuum und die Gesellschaft beurteilen

Informationen zum Anbieter

DigiBitS - Digitale Bildung trifft Schule ist das kombinierte Bildungsangebot aus Onlineportal und Materialbox von Deutschland sicher im Netz e.V. (DsiN). Fächerbezogene Materialien unterstützen bei der Vermittlung von Medienbildung und digitalem Schutzwissen.

DigiBitS - Tipps zur Unterrichtsgestaltung:

Mein Unterricht plus Medienbildung
Die DigiBitS-Vorlage für Medienbildung im Fachunterricht

Sie möchten dieses Angebot in den Unterricht einbinden?
Nutzen Sie doch dafür unsere DigiBitS-Planungsmatrix für eigene Unterrichtsentwürfe.