Fav_Icon_new-01Fav_Icon_new-01
Unterrichtsmaterial

DigiBitS-Unterrichtseinheit: Abstrakte Vorgänge zum Anschauen - SuS produzieren eigene Trickfilme

Auf einen Blick:

Klassenstufe: 7, 8

Fachbereich: Rechnen, Tüfteln, Forschen

Fächer: Biologie, Chemie, Informatik

Themen: Biochemische Prozesse veranschaulichen, Filmproduktion, Erklärfilm, Trickfilm

Vorkenntnisse: ggfs. erste Erfahrung mit Videoproduktion

Medien und Materialien: Smartphone/Tablet/PC, USB-Sticks, ggfs. Übertragungskabel für unterschiedliche Handytypen, Lautsprecherboxen, ggfs. W-LAN Zugang, Beamer, Schnittprogramm

Zeitbedarf: 4 bis 5 Schulstunden

Medienkompetenzen:PräsentierenProduzierenAnwenden

Mehr anzeigen

Naturwissenschaft mal anders: Schüler*innen begegnen biochemischen Prozessen mit Kreativität und filmischem Geschick. So werden die oft abstrakten Vorgänge in den Naturwissenschaften greifbar.

Worum geht’s?
Wer anderen Dinge erklärt, muss sie vorher wirklich verstanden haben. Diesen Ansatz mit Kreativität und der Lebenswelt der Schüler*innen zu verknüpfen, um komplexe Themen individuell zu bearbeiten, ist Ziel dieser Unterrichtseinheit. Dabei werden folgende Fragen geklärt: Welche Lernvideos nutzen die Schüler*innen zum Lernen? Was spricht sie dabei besonders an? Kern dieser DigiBitS-Unterrichtseinheit ist es dann, dass Sie mit Ihrer Klasse selbst Trickfilme produzieren. Die Schüler*innen begegnen den Prozessen der Biochemie mit Kreativität und filmischem Geschick. Abstrakte Vorgänge werden so greifbar. Diese Einheit kann beliebig auf andere Themen und Fachbereiche übertragen werden.

Einbindung in die pädagogische Praxis
Erklärfilme sind eine jugendaffine Methode, um erlerntes Wissen zu festigen und zu präsentieren. Denn wer anderen etwas erklären will, muss es vorher selbst richtig verstanden haben. Durch die eigene Filmproduktion setzen sich die Schüler*innen intensiv mit den Fachinhalten auseinander und verknüpfen diese kreativ mit ihrer Lebenswelt. Komplexe Themen werden so individuell bearbeitet.  Die Methode des Erklärfilms kann beliebig auf alle Themen und Fachbereiche übertragen werden und ermöglicht in jedem Fach eine intensive und kreative Auseinandersetzung mit jeglichen Inhalten sowie zur Ergebnissicherung und -präsentation.

Anknüpfung im Biologieunterricht

  • Hier eignen sich Themen wie Funktion, Aufbau und Teilung pflanzlicher und tierischer Zellen; Stoffkreisläufe in Natur und Technik; Wirkung von Drogen; Blutkreislauf; Ernährung und Verdauung; Bakterien, Viren, Infektionen und Immunbiologie.

Anknüpfung im Chemieunterricht

  • Mögliche Themen zur Einbildung sind Kern-Hülle-Modell; Bildung von Ionen; Metalle und Legierungen; Stoffkreisläufe in Natur und Technik; Moleküle in Wasser und Luft; Säuren und saure Lösungen im Alltag.

Förderung der Medienkompetenz
Im Folgenden sind die Medienkompetenzbereiche der unterschiedlichen Modelle aufgeführt, die bei dieser Einheit gefördert werden.

  • 2. Kommunizieren und Kooperieren: 2.3.1. Digitale Werkzeuge für die Zusammenarbeit bei der Zusammenführung von Informationen, Daten und Ressourcen nutzen.
  • 3. Produzieren und Präsentieren: 3.1.1 Mehrere technische Bearbeitungswerkzeuge kennen und anwenden; 3.1.2. Eine Produktion planen und in verschiedenen Formaten gestalten, präsentieren, veröffentlichen oder teilen; 3.3.1. Bedeutung von Urheberrecht und geistigem Eigentum kennen; 3.3.2. Urheber- und Nutzungsrechte (Lizenzen) bei eigenen und fremden  Werken berücksichtigen; 3.3.3. Persönlichkeitsrechte beachten.
  • 5. Problemlösen und Handeln: 5.4 Digitale  Werkzeuge und Medien zum Lernen, Arbeiten und  Problemlösen nutzen.

  • 2. Kommunizieren und Kooperieren: 2.3.1. Digitale Werkzeuge für die Zusammenarbeit bei der Zusammenführung von Informationen, Daten und Ressourcen nutzen.
  • 3. Produzieren und Präsentieren: 3.1.1 Mehrere technische Bearbeitungswerkzeuge für digitale Medien kennen und anwenden; 3.1.2. Eine Produktion planen, dokumentieren und in verschiedenen Formaten gestalten, präsentieren, veröffentlichen oder teilen; 3.3.1. Bedeutung von Urheberrecht und geistigem Eigentum kennen; 3.3.2. Urheber- und Nutzungsrechte (Lizenzen) bei eigenen und fremden  Werken berücksichtigen; 3.3.3 Bedeutung der Persönlichkeitsrechte kennen; 3.3.4 Fremde und eigene Persönlichkeitsrechte beachten.
  • 5. Problemlösen und Handeln: 5.4 Digitale  Werkzeuge und Medien zum Lernen, Arbeiten und  Problemlösen nutzen.

  • 2. Kommunizieren: Verantwortungsbewusstsein, Angemessenheit und Adressatenbezug  D: Kommunikationsmedien aus ihrer Lebenswelt auswählen und diese sachgerecht anwenden; Regeln der verantwortungsbewussten Kommunikation mit Medien aus ihrer Lebenswelt heraus benennen und diese anwenden; Kriterien, Merkmale und Strukturen medialer Kommunikation D: grundlegende Begriffe der Kommunikation benennen; mediale Werkzeuge altersgemäß für die Zusammenarbeit und den Austausch von Informationen in Lernprozessen nutzen; Kommunikationsbedingungen in der Mediengesellschaft D: ausgewählte Aspekte des Urheber- und Persönlichkeitsrechts sowie des Datenschutzes bei der medialen Kommunikation beschreiben und beachten.
  • 3. Präsentieren: Präsentationsarten und ihre sachgerechte Auswahl D/G:die dem jeweiligen Einsatzzweck angemessene Präsentationsart auswählen und begründen; Aufwand und Nutzen einer Präsentation realistisch einschätzen; Medienspezifische Gestaltungsprinzipien D: die Gestaltung von Präsentationen an ihren Zielen ausrichten; den grundlegenden Aufbau einer Präsentation beschreiben; Gestaltungselemente für eine Präsentation (Text, Audio, Bildmaterial und Video) nach vorgegebenen Kriterien auswählen; eine Präsentation von Lern- und Arbeitsergebnissen sach- und situationsgerecht gestalten; Durchführung einer Präsentation D: die für die Präsentation notwendige Medientechnik nach Vorgaben einsetzen; Einzel- und Gruppenarbeitsergebnisse vor einem Publikum präsentieren; Regeln und Methoden für das Geben und Annehmen von Feedback erproben und das Feedback zur Selbsteinschätzung nutzen; D/G:  Präsentationen archivieren und sie anderen für Lernprozesse zur Verfügung stellen; Präsentieren in der Mediengesellschaft D/G: altersgemäß die Grundlagen des Urheber- und Persönlichkeitsrechts sowie des Datenschutzes bei der Erstellung von Präsentationen berücksichtigen.
  • 4. Produzieren: Medientechnik D: Medientechnik einschließlich Hard- und Software nach Vorgaben einsetzen; grundlegende Funktionen von Textverarbeitungs- sowie Grafik-, Bild-, Audio- und Videobearbeitungsprogrammen nutzen; Medienproduktion als planvoller Prozess D: eine Medienart für ihre Medienproduktion auswählen; eine Medienproduktion in Einzel- oder Gruppenarbeit nach Vorgaben planen; D/G: bei der Planung einer Medienproduktion die Rahmenbedingungen berücksichtigen; Gestaltung von Medienproduktionen D: mediale Gestaltungselemente (z. B. Bild-, Video-, Audiomaterial) unterscheiden; grundlegende Elemente der (Bewegt-) Bild-, Ton- und Textgestaltung nach Vorgaben einsetzen; die Gestaltung und Wirkung von eigenen Medienproduktionen nach vorgegebenen Kriterien einschätzen; eigene und lizenzierte Gestaltungselemente unterscheiden; eigene Gestaltungsprozesse mit unterschiedlichen Medien umsetzen; Herstellung von Medienprodukten D: mit Hilfestellung eigene Medienprodukte einzeln und in der Gruppe herstellen; D/G: bei der Herstellung die Grundlagen des Urheber- und Persönlichkeitsrechts sowie des Datenschutzes berücksichtigen; Rückmeldungen zur Optimierung ihrer Medienproduktion nutzen; Veröffentlichung von Medienproduktionen D/G: vorhandene Möglichkeiten zur Veröffentlichung eigener Medienproduktionen prüfen und sie nutzen; altersgemäß und medienbezogene Grundkenntnisse des Urheber- und Persönlichkeitsrechts, des Datenschutzes und des Jugendmedienschutzes in Bezug zur eigenen Lebenswelt berücksichtigen D: Regeln und Methoden für das Geben und Nehmen von Rückmeldungen anwenden.

  • 1. Bedienen und Anwenden: 1.1 Medienausstattung (Hardware)  kennen, auswählen und reflektiert anwenden; mit dieser verantwortungsvoll umgehen; 1.2 Verschiedene digitale Werkzeuge und deren Funktionsumfang kennen, auswählen sowie diese kreativ, reflektiert und zielgerichtet einsetzen; 1.3 Datenorganisation: Informationen und Daten sicher speichern, wiederfinden und von verschiedenen Orten abrufen; Informationen und Daten zusammenfassen, organisieren und strukturiert aufbewahren.
  • 3. Kommunizieren und Kooperieren: 3.1 Kommunikations- und Kooperationsprozesse mit digitalen Werkzeugen zielgerichtet gestalten sowie mediale Produkte und Informationen teilen.
  • 4. Produzieren und Präsentieren: 4.1 Medienproduktion und Präsentation: Medienprodukte adressatengerecht planen, gestalten und präsentieren; Möglichkeiten des Veröffentlichens und Teilens kennen und nutzen; 4.2 Gestaltungsmittel: Gestaltungsmittel von Medienprodukten kennen, reflektiert anwenden sowie hinsichtlich ihrer Qualität, Wirkung und Aussageabsicht beurteilen; 4.4 Rechtliche Grundlagen: Rechtliche Grundlagen des Persönlichkeits- (u.a. des Bildrechts), Urheber- und Nutzungsrechts (u.a. Lizenzen) überprüfen, bewerten und beachten.

  • 1. Basiskompetenzen: 1.1 Medienangebote und Informatiksysteme (Hardware-, Software und/oder Netzwerkkomponenten) sach- und zielorientiert handhaben.
  • 2. Suchen und Verarbeiten: 2.4 Daten und Informationen zielorientiert speichern, zusammenfassen, strukturieren, modellieren und aufbereiten.
  • 3. Kommunizieren und Kooperieren: 3.1 Mit Hilfe von Medien situations- und adressatengerecht interagieren; 3.2 Analoge und digitale Werkzeuge zur effektiven Gestaltung kollaborativer als auch individueller Lernprozesse verwenden und Resultate mit anderen teilen.
  • 4. Produzieren und präsentieren: 4.1 Werkzeuge zur Realisierung verschiedener Medienprodukte auswählen und zielgerichtet einsetzen; 4.2 Medienprodukte unter Berücksichtigung formaler und ästhetischer Gestaltungskriterien und Wirkungsabsichten erstellen; 4.3 Arbeitsergebnisse unter Einsatz adäquater Präsentationstechniken und medialer Werkzeuge sach- und adressatenbezogen darbieten; 4.4 Publikationswege erschließen, Medienprodukte unter Wahrung von Persönlichkeits- und Urheberrecht erstellen und veröffentlichen.

Tipp: Wichtige Infos zu den Themen Datenschutz sowie sicheren Umgang mit mobilen Endgeräten und Smartphones in der Schule finden sie in den DigiBitS-Checklisten „Rechtssicherheit: Mediennutzung im Internet – Fotos, Musik und Videos“, „Sicherer Umgang mit mobilen Endgeräten und Apps“ sowie „Smartphone und Apps in der Schule – organisatorische Fragen“.

Informationen zum Anbieter

DigiBitS - Digitale Bildung trifft Schule ist das kombinierte Bildungsangebot aus Onlineportal und Materialbox von Deutschland sicher im Netz e.V. (DsiN). Fächerbezogene Materialien unterstützen bei der Vermittlung von Medienbildung und digitalem Schutzwissen.

DigiBitS - Tipps zur Unterrichtsgestaltung:

Mein Unterricht plus Medienbildung
Die DigiBitS-Vorlage für Medienbildung im Fachunterricht

Sie möchten dieses Angebot in den Unterricht einbinden?
Nutzen Sie doch dafür unsere DigiBitS-Planungsmatrix für eigene Unterrichtsentwürfe.