Fav_Icon_new-01Fav_Icon_new-01
Broschüre/Handbuch

Das Phänomen „Selfie” - fotografische Selbstinszenierung von Jugendlichen

Auf einen Blick:

Klassenstufe: 5, 6, 7, 8, 9+

Fachbereich: Kreativ & Aktiv, Land & Leute, Medienbildung

Fächer: Kunst, Ethik/Religion/Philosophie, Sozialkunde/Sozialwissenschaft

Themen: Selfie, Portrait, Selbstdarstellung im Wandel, Bildanalyse

Medienkompetenzen:AnalysierenReflektieren

Mehr anzeigen

Der Beitrag  fasst Herausforderungen und Handlungsmöglichkeiten der fotografischen Selbstinszenierung von Jugendlichen im Social Web zusammen.

Worum geht’s?
Selfies sind seit vielen Jahr wichtiges visuelles Kommunikationsmedium für Jugendliche. Der Begriff „Selfie“ hat es 2017 sogar in den Duden geschafft. Der Beitrag setzt sich aus medienwissenschaftlicher Sicht mit der Kritik an der öffentlichen fotografischen Selbstdarstellung auseinander und erläutert Konsequenzen und Herausforderungen für die medienpädagogische Arbeit.

Einbindung in die pädagogische Praxis
Der Artikel bietet sich in erster Linie für die eigene Weiterbildung und inhaltliche Vorbereitung als Lehrkraft zum Thema Selfies und visuelle Selbstinszenierung an – beispielsweise für die Bearbeitung im Kunst- oder Ethikunterricht.

Tipp: Die DigiBitS-Unterrichtseinheit Vom Portrait zum Selfie: Selbstdarstellung im Wandel bietet Ihnen einen Unterrichtsverlaufsplan für die Behandlung des Themas im Kunstunterricht.

Informationen zum Anbieter

mediaculture-online.de ist der Internetauftritt des Landesmedienzentrums Baden-Württemberg (LMZ) - das LMZ bietet Pädagog*innen medienpädagogische Beratung, Fort- und Weiterbildung, technische Unterstützung und didaktisch sinnvolle Medien. Veröffentlicht wurde der Beitrag von Medienwissenschaftlerin Dr. Ulla Autenrieth auf mediaculture-online.de. Er stammt ursprünglich aus: Lauffer, Jürgen / Röllecke, Renate (Hrsg.): Lieben, Liken, Spielen. Digitale Kommunikation und Selbstdarstellung Jugendlicher heute. Medienpädagogische Konzepte und Perspektiven. München 2014, S. 52-59.Verlag: kopaed.

DigiBitS - Tipps zur Unterrichtsgestaltung:

Mein Unterricht plus Medienbildung
Die DigiBitS-Vorlage für Medienbildung im Fachunterricht

Sie möchten dieses Angebot in den Unterricht einbinden?
Nutzen Sie doch dafür unsere DigiBitS-Planungsmatrix für eigene Unterrichtsentwürfe.