Fav_Icon_new-01Fav_Icon_new-01
Broschüre/Handbuch

Lehrkräfte-Handbuch „Datenschutz geht zur Schule"

Auf einen Blick:

Klassenstufe: 5, 6, 7, 8, 9+

Fachbereich: Rechnen, Tüfteln, Forschen, Land & Leute, Medienbildung

Fächer: Informatik, Politische Bildung, Ethik/Religion/Philosophie, Sozialkunde/Sozialwissenschaft, WAT (Wirtschaft, Arbeit, Technik), Wirtschaft

Themen: Datenschutz, Privatsphäre, Umgang mit eigenen Daten, DSGVO

Vorkenntnisse: keine

Medien und Materialien: Internetzugang, ggfs. PC/Tablet/Smartphone

Zeitbedarf: variiert

Kosten: keine

Medienkompetenzen:AnalysierenReflektierenSchützen

Mehr anzeigen

Umfangreiche Arbeitsmaterialsammlung für Lehrkräfte von der Initiative „Datenschutz geht zur Schule“. 

Worum geht’s?
Nahezu alle Anbieter digitaler Dienstleistungen sammeln eine Vielzahl an Nutzer*innen-Informationen und werten diese auch aus. Doch wo, wie und vor allem welche Daten erfasst werden, ist für viele Nutzer*innen häufig eher intransparent. Mit Arbeitsmaterialien rund um das Thema Datenschutz setzen wir darauf, das Thema für Jugendliche interessant und zugänglich zu machen und die Idee von „informierten Nutzer*innen“ voranzutreiben. Durch die Aufbereitung von leicht verständlichen Hintergrundinformationen und konkreten Praxisprojekten stellt „Datenschutz geht zur Schule“ Lehrer*innen einfach handhabbare Arbeitsmaterialien zur Verfügung, die man mit wenig Aufwand in der Schule einsetzen kann. Das Material ist eine Zusammenstellung aus klicksafe-Inhalten zum Thema Datenschutz und Datensicherheit.

Die Handreichung richtet sich an Lehrkräfte und Jugendliche und beinhaltet eine übersichtliche und zielgruppenorientierte Zusammenstellung zahlreicher Materialien und Übungen zum Thema „Datenschutz geht zur Schule“. Sie hat zum Ziel, Schüler*innen klare und einfache Verhaltensregeln für den sensiblen Umgang mit ihren persönlichen Daten im Netz näher zu bringen. Zu folgenden Themen finden Sie Hintergrundinformationen, Arbeitsblätter und Unterrichtskonzepte:

  • Kapitel 1 Datenschutz und Big Data
  • Kapitel 2 Profiling, Soziale Netzwerke
  • Kapitel 3 IT-Sicherheit und Passwort
  • Kapitel 4 Selbstdarstellung und Sexting
  • Kapitel 5 Smarthome/Smartphone
  • Kapitel 6 Recht am eigenen Bild
  • Kapitel 7 Checklisten

Einbindung in die pädagogische Praxis
Das Handbuch ist in sieben Kapitel unterteilt, die unabhängig voneinander im Unterricht eingesetzt werden können. Die Materialien enthalten Hinweise zur Tauglichkeit für die unterschiedlichen Klassenstufen 4. – 6. Klasse, 7. – 8. Klasse und ab der 9. Klasse. Verwenden Sie das Material losgelöst vom Fachunterricht oder binden Sie es z.B. in den Sozialkunde, Politik, Ethik oder Deutschunterricht ein. Entweder als ganze Unterrichtseinheit oder durch die Nutzung einzelner Arbeitsblätter.

Anknüpfung an den Informatikunterricht

  • Überlegen Sie im Informatikunterricht gemeinsam mit Ihren Schüler*innen: Welche Daten sind für uns schützenswert? Weshalb ist der Schutz von Daten überhaupt erstrebenswert und wichtig?
  • Daran anknüpfend kann mit den Schüler*innen erarbeitet werden, welche Probleme und Herausforderungen sich für Datenschutz und Datensicherheit ergeben und wie mit Hilfe von informationstechnischen Kenntnissen Datensicherheit gewährleistet werden kann.
  • Thematisieren Sie die gesetzlichen Vorgaben zu Datenschutz durch Technikgestaltung und durch datenschutzfreundliche Voreinstellungen (data protection by design und data protection by default) aus Art. 25 DSGVO. Wie kann Datenminimierung bereits bei der Konzeption einer Software berücksichtigt werden und wie setzt man es um?

Anknüpfung in gesellschaftwissenschaftlichen Fächern

  • Gerade in den gesellschaftswissenschaftlichen Fächern können auf Basis des persönlichen Mediennutzungsverhaltens der Lernenden sowie des gesellschaftlichen Umgangs mit digitalen Medien Chancen und Herausforderungen der digitalen Welt betrachtet werden. In diesem Zusammenhang können Sie zusammen mit Ihren Schüler*innen danach fragen, bei wem eigentlich die Kontrolle über die eigenen Daten liegt, wie diese Kontrolle erlangt werden kann und sich Daten schützen lassen. Die Schüler*innen erarbeiten sich so ein digitales Schutzwissen, das ihnen ermöglicht, an den Prozessen der digitalen Gesellschaft teilzuhaben.
  • Der Konsens über die Reichweite und den Wert der Privatsphäre gehört zur Stabilität eines sozialen Gefüges. Vertiefend  könnte die Frage in den Blick genommen werden, weshalb es für eine Gesellschaft überhaupt lohnenswert und sinnvoll ist, Daten zu schützen, und was der Entzug dieses Privilegs bedeuten kann (DDR als historisches Beispiel). Diskutieren Sie über Missbrauchsmöglichkeiten durch staatliche oder private Stellen. Auch gehört es zur politischen Bildung von Schüler*innen, sich mit der wirtschaftlichen Perspektive von digitalen Diensten auseinanderzusetzen, die unseren Alltag heutzutage so stark dominieren.

Tipp: Auch zur Bedeutung des Datenschutzes für Kinder und Jugendliche sowie zur Thematisierung der DSGVO im Unterricht finden Sie bei DigiBitS passendes Material.
Zum einen können Sie eine ganze Unterrichtseinheit zum Thema gestalten: Privatsphäre im Netz: Wie werden Daten zu Geld?. Zum anderen gibt die DigiBitS-Checklisten Eigene und fremde Daten schützen und sichern und Apps im Unterricht – Regeln und Tipps zum datenschutzkonformen Einsatz praxisnahe Hinweise, wie sich Lehrende und Lernende sicher im Internet bewegen können.

Informationen zum Anbieter

Die Initiative „Datenschutz geht zur Schule“ der privacy4people gGmbH des Berufsverbands der Datenschutzbeauftragten Deutschlands (BvD) e. V. sensibilisiert in Zusammenarbeit mit klicksafe und mit Unterstützung der DATEV-Stiftung Zukunft bundesweit Schüler:innen für den sicheren und bewussten Umgang mit dem Internet und den sozialen Medien.

DigiBitS - Tipps zur Unterrichtsgestaltung:

Mein Unterricht plus Medienbildung
Die DigiBitS-Vorlage für Medienbildung im Fachunterricht

Sie möchten dieses Angebot in den Unterricht einbinden?
Nutzen Sie doch dafür unsere DigiBitS-Planungsmatrix für eigene Unterrichtsentwürfe.