Jugendsprache, Denglisch, Kiezdeutsch: Sprache im Wandel
Klassenstufe: 5, 6, 7, 8, 9+
Fachbereich: Lesen, Schreiben, Sprechen
Fächer: Deutsch
Themen: Sprache, Sprachwandel, Jugendsprache, Kiezdeutsch
Vorkenntnisse: keine
Medien und Materialien: keine
Kosten: keine
Medienkompetenzen:Kommunizieren
Analysieren
Umfangreicher Fachbeitrag zum Sprachwandel mit Hintergrundinformationen und Unterrichtsmodellen.
Worum geht’s?
Der Artikel beleuchtet unterschiedliche Aspekte des Sprachwandels und liefert Ideen für eine Bearbeitung von Phänomenen des Sprachwandels im Unterricht. Eine umfangreiche Materialsammlung am Ende des Artikels ermöglicht eine Vertiefung einzelner Aspekte.
Einbindung in die pädagogische Praxis
Die Untersuchung von Phänomenen des Sprachwandels eignet sich für die Reflexion über Sprache und deren Dynamik. An konkreten Beispielen – beispielsweise am „Kiezdeutsch“ – können Lernende grammatikalische und lexikalische Besonderheiten untersuchen und ihren eigenen Sprachgebrauch in den Blick nehmen und reflektieren. Dabei wird ersichtlich, dass Spraceh kein statisches Konstrukt ist, sondern sich stets im Wandel befindet und zu unterschiedlichen Zeitpunkten unter Umständen unterschiedlich decodiert wird.
Informationen zum Anbieter
Die Zentrale für Unterrichtsmedien im Internet e.V. (ZUM e.V.) ist ein Zusammenschluss von Lehrer*innen, Pädagog*innen und Bildungsinteressierten, die sich für die Idee der Open Educational Resources (OER) einsetzen. Ziel von ZUM e.V. ist es, das Internet als Lern- und Lehrhilfe nutzbar zu machen.DigiBitS - Tipps zur Unterrichtsgestaltung:Mein Unterricht plus Medienbildung
Die DigiBitS-Vorlage für Medienbildung im Fachunterricht
Sie möchten dieses Angebot in den Unterricht einbinden?
Nutzen Sie doch dafür unsere DigiBitS-Planungsmatrix für eigene Unterrichtsentwürfe.
Mein Unterricht plus Medienbildung
Die DigiBitS-Vorlage für Medienbildung im Fachunterricht
Sie möchten dieses Angebot in den Unterricht einbinden?
Nutzen Sie doch dafür unsere DigiBitS-Planungsmatrix für eigene Unterrichtsentwürfe.