Ausstellung Open Codes: Programmieren als Kunstform
Klassenstufe: 8, 9+
Fachbereich: Rechnen, Tüfteln, Forschen, Kreativ & Aktiv
Fächer: Kunst, Informatik, Musik
Themen: Medienkunst, immersive Kunst, virtuelle Kunst, Coding
Vorkenntnisse: keine
Medien und Materialien: keine
Zeitbedarf: individuell
Kosten: keine
Medienkompetenzen:Informieren
Reflektieren
Anwenden
Spannende Ausstellung des Zentrum für Kultur und Medien Karlsruhe zu digitaler Kunst.
Worum geht’s?
Das Zentrum für Kultur und Medien (ZKM) in Karlsruhe zeigt von 2016 bis 2019 die Ausstellung “Open Codes. Leben in digitalen Welten”. Präsentiert wurden Kunstwerke und wissenschaftliche Arbeiten, die sowohl auf analoge wie auch auf digitale Codes basieren. Es wurde versucht, die komplexen Dynamiken von Codes und deren Einflussnahme auf den Alltag zu erklären und interaktiv erfahrbar zu machen. Einige der Kunstwerke sind noch online einsehbar.
Einbindung in die pädagogische Praxis
Rund 200 künstlerische und wissenschaftliche Arbeiten stellen die Welt der digitalen Codes in acht Bereichen dar: „Genealogie des Codes“, „Codierung“, „Maschinelles Lernen“, „Algorithmic Governance“, „Algorithmische Ökonomie“, „Virtuelle Realität“, „Arbeit und Produktion“ und „Genetischer Code“. Dabei lassen sich die Kunstwerke im Prozess der direkten, physischen Interaktion erfahren. Erst die Interaktion zwischen Betrachter*innen und Werk lassen die Arbeiten materiell entstehen. Bereiche der Kunst wechseln sich mit sogenannten Work Stations ab, an denen die Besucher*innen selbst aktiv werden können.
Zur Ausstellung gibt es auch ein Video.
Informationen zum Anbieter
Das ZKM wurde 1989 mit der Mission gegründet, die klassischen Künste ins digitale Zeitalter fortzuschreiben. Es ist ein Ort der Forschung und Produktion, der Ausstellung und Aufführung, des Sammelns und des Archivierens von Arbeiten aus dem Querschnittsbereich Kunst und Technologie.DigiBitS - Tipps zur Unterrichtsgestaltung:Mein Unterricht plus Medienbildung
Die DigiBitS-Vorlage für Medienbildung im Fachunterricht
Sie möchten dieses Angebot in den Unterricht einbinden?
Nutzen Sie doch dafür unsere DigiBitS-Planungsmatrix für eigene Unterrichtsentwürfe.
Mein Unterricht plus Medienbildung
Die DigiBitS-Vorlage für Medienbildung im Fachunterricht
Sie möchten dieses Angebot in den Unterricht einbinden?
Nutzen Sie doch dafür unsere DigiBitS-Planungsmatrix für eigene Unterrichtsentwürfe.