Fav_Icon_new-01Fav_Icon_new-01
Unterrichtsmaterial, Broschüre/Handbuch

Was ist ein Trickfilm? Verschiedene Trickfilmtypen und -techniken im Überblick

Auf einen Blick:

Klassenstufe: 4, 5, 6, 7, 8

Fachbereich: Alle

Fächer: Alle

Themen: Trickfilm, Filmproduktion, Erklärvideos, Tutorials

Vorkenntnisse: ggfs. erste Erfahrungen mit Fotografie und/oder Videoproduktion

Medien und Materialien: Smartphones, Tablets oder Kameras, ggfs. Schnittprogramm, Bastelmaterial

Zeitbedarf: 4 bis 6 Schulstunden

Medienkompetenzen:PräsentierenProduzieren

Mehr anzeigen

Was ist ein Trickfilm? Und welche verschiedenen Produktionstechniken gibt es? Das und mehr erläutert der Leitfaden der Landesanstalt für Kommunikation Baden-Württemberg (LFK) in Zusammenarbeit mit der Hochschule der Medien (HdM).

Worum geht’s?
Der Leitfaden von Trickreich in die Zukunft ist nicht mehr verfügbar. Wir stellen Ihnen hier jedoch eine alternative Handreichung zur praktischen Trickfilmproduktion vor.

Der Leitfaden der LFK und der HdM liefert zunächst eine verständliche Erklärung mit bekannten Beispielen, was grundsätzlich unter einem Trickfilm verstanden werden kann. Anschließend werden verschiedenen Trickfilmtechniken näher erläutert.

  • Zeichentrick
  • Legetrick
  • Stopmotion
  • Pixelation

Einbindung in die pädagogische Praxis
Die eigene Medienproduktion ist inzwischen fest in den Lehrplänen nahezu aller Fächer verankert. Der Filmdreh knüpft eng an die Lebenswirklichkeit der Schüler*innen an und fördert die Kreativität sowie die verbale und nonverbale Ausdrucksfähigkeit. Nebenbei können das Recht am eigenen Bild und urheberrechtliche Aspekte thematisiert und technische Kompetenzen geschult werden. Das Format des Trickfilms hat den Vorteil, dass Schüler*innen nicht selbst gefilmt werden. Das Material kann zur eigenen Information aber auch als Kopiervorlage zur Aushändigung an die Schüler*innen genutzt werden.

Anknüpfung in sprachliche Fächer

  • In sprachlichen Fächern: Fiktionale oder nonfiktionale Geschichten als Film interpretieren oder fortsetzen, visuelle Interpretationen zu Texten oder das Verfassen von Drehbüchern – Das Medium Film eignet sich hervorragend, um die Schreib- und Sprachkompetenz zu fördern und zur Arbeit mit Texten anzuregen.

Anknüpfung in gesellschaftwissenschaftliche Fächer

  • Ob Julius Cäsar, Marthin Luther oder Marie Curie – geschichtliche Ereignisse als Trickfilme darstellen sowie die Auseinandersetzung mit historischen und sozialgesellschaftlichen Fragestellungen sind wunderbare Anknüpfungspunkte für die Filmarbeit.

Anknüpfung in MINT-Fächer

  • Abstrakte Vorgänge als Trickfilme visualisieren, Experimente filmisch dokumentieren oder Erklärvideos zu mathematischen Fragen – auch in den naturwissenschaftlichen Fächern finden sich zahlreiche Möglichkeiten, das Medium Film didaktisch sinnvoll einzubinden.

Anknüpfung in musische Fächer

  • Ein Musikvideo drehen oder eine Bildcollage zu Klängen erstellen – die musischen Fächer sind prädestiniert für die eigene Medienproduktion.

Tipp: 
Wie Sie im Fach Englisch mit Ihrer Klasse einen Clip zu Londonder Sehenswürdigkeiten drehen können, erfahren Sie in der DigiBitS-Unterrichtseinheit London Calling. Die DigiBitS-Unterrichtseinheit Abstrakte Vorgänge zum Anschauen leitet Sie Schritt für Schritt zur Umsetzung von Trickfilmen und Erklärvideos im naturwissenschaftlichen Unterricht an.

Informationen zum Anbieter

Im Rahmen des Trickfilmnetzwerks Baden-Württemberg, das mit Förderung der LFK aufgebaut wird, können sich Bildungseinrichtungen engagieren und auf ihre Trickfilmangebote hinweisen.

DigiBitS - Tipps zur Unterrichtsgestaltung:

Mein Unterricht plus Medienbildung
Die DigiBitS-Vorlage für Medienbildung im Fachunterricht

Sie möchten dieses Angebot in den Unterricht einbinden?
Nutzen Sie doch dafür unsere DigiBitS-Planungsmatrix für eigene Unterrichtsentwürfe.