Fav_Icon_new-01Fav_Icon_new-01
Broschüre/Handbuch

Didaktische Hinweise zur Trickfilmarbeit

Auf einen Blick:

Klassenstufe: 4, 5, 6, 7, 8

Fachbereich: Alle

Fächer: Alle

Themen: Trickfilm, Trickfilmarbeit, Lehrplananbindung

Vorkenntnisse: keine

Medien und Materialien: keine

Zeitbedarf: 20 - 30 Minuten

Kosten: keine

Medienkompetenzen:Produzieren

Mehr anzeigen

Der Seminarleitfaden „Ein praktisches Trickfilmseminar (nicht nur) für die Lehramtsausbildung“ führt exemplarisch die Anbindung von Trickfilmarbeit an den Bildungsplan vor.

Worum geht’s?
Trickfilmarbeit eignet sich fächerübergreifend für alle Schulformen und Klassenstufen. Die Methode ermöglicht Schüler*innen Kompetenzen und Fertigkeiten in verschiedenen Bereichen zu entwickeln und sich kreativ auszuprobieren. Die von der Landesanstalt für Kommunikation Baden-Württemberg (LFK) herausgegebene Broschüre  stellt unter anderem dar, inwiefern sich Trickfilmarbeit auf Medien-, Sach- und Sozialkompetenz auswirkt. Dabei werden Überlegungen zur Einbindung der Methode Trickfilm in den Unterricht besprochen auf auf einzelne Fächer  angewendet.

Einbindung in die pädagogische Praxis
Die Handreichung dient Ihnen als Lehrkraft für den Einstieg in die Trickfilmarbeit. Sie gibt Ihnen Ideen an die Hand wie Sie die Methode in einzelnen Fächern einbinden können und verfügt zudem über zahlreiche Links zu Praxisbeispielen für die Umsetzung von Trickfilmen im Unterricht.

Informationen zum Anbieter

Die Landesanstalt für Kommunikation (LFK) ist die Medienanstalt für Baden-Württemberg. Ihre vielfältigen Aufgaben und Angebote haben das Ziel, einen kompetenten Umgang der Bürgerinnen und Bürger mit Medien zu fördern.

DigiBitS - Tipps zur Unterrichtsgestaltung:

Mein Unterricht plus Medienbildung
Die DigiBitS-Vorlage für Medienbildung im Fachunterricht

Sie möchten dieses Angebot in den Unterricht einbinden?
Nutzen Sie doch dafür unsere DigiBitS-Planungsmatrix für eigene Unterrichtsentwürfe.