Aktionstag „Meine Daten im Netz: Datenkompetenz macht Schule“

Mit dem Aktionstag „Meine Daten im Netz: Datenkompetenz macht Schule“ erreicht unser Schwerpunktthema im laufenden Schuljahr seinen Höhepunkt. Hier finden Sie nun das vollständige Programm. Es handelt sich um eine rein digitale Veranstaltung. Wir freuen uns, wenn Sie dabei sind!

Wann?
17.05.2022
15:00 – 18:20 Uhr

Ihr Zugang
Für die digitale Veranstaltung wird die Software Zoom verwendet. Sie können über den folgenden Link an der Veranstaltung teilnehmen:
https://us06web.zoom.us/j/89749200787?pwd=U2tnMnhQSGk0YXFldnpMNVJweXpzdz09
ID: 897 4920 0787
Kenncode: 632126
Der Zoom-Raum ist ab 14:45 Uhr für Sie geöffnet.
Während der Panel-Diskussion können Sie Fragen an unsere Gäste richten, nutzen Sie dafür den Chat im Zoom-Raum.

Programmablauf 


15.00 – 15.10

Begrüßung & Grußwort

  • Dr. Robert Reinermann, DsiN-Vorstandsbeisitzer, Vorsitzender der Geschäftsführung VdS Schadenverhütung
  • Prof Ulrich Kelber, Bundesbeauftragter für den Datenschutz und die Informationsfreiheit und Schirmherr des Aktionstags

15.10 – 15.50

Paneldiskussion „Datenkompetenz macht Schule: Bedarfe und Bedingungen“
Moderation: DsiN-Geschäftsführer Dr. Michael Littger

  • Prof. Ulrich Kelber, Bundesbeauftragter für den Datenschutz und die Informationsfreiheit
  • Dr. Carolin Wagner, Abgeordnete der SPD-Fraktion im Deutschen Bundestag, Mitglied im Ausschuss für Digitales und im Ausschuss für Bildung, Forschung und Technikfolgenabschätzung
  • Rudi Kramer, Sprecher der Initiative Datenschutz geht zur Schule der Privacy4People gGmbH des Berufsverbands der Datenschutzbeauftragten Deutschlands (BvD) e.V.
  • Nadine Berneis, Bereichsleitung Digitale Bildung bei Deutschland sicher im Netz e.V.

– Kurze Pause –

16.00 – 16.45

Workshop 1: Datenschutz und Medienkompetenz – Die medienpädagogische Arbeit der BlnBDI (Berliner Beauftragte für Datenschutz und Informationsfreiheit)

  • Dr. Claudia Federrath, Leiterin Referat II A (Recht) und Medienpädagoge Leonard Bergmann, Berliner Beauftragte für Datenschutz und Informationsfreiheit

Lernen Sie die Grundbegriffe des Datenschutzes kennen. Lehrkräfte erhalten einen Überblick über die im Umgang mit personenbezogenen Daten von Schüler:innen zu beachtenden Datenschutzregelungen des Berliner Schulgesetzes und der Datenschutz-Grundverordnung (DS-GVO). Anschließend gibt es praxisnahe und methodische Anregungen, wie Kinder und Jugendliche im Umgang mit ihren persönlichen Daten sensibilisiert werden können. Zum Thema Datenschutz im Unterricht wird die medienpädagogische Arbeit der BlnBDI vorgestellt. Am Ende des Workshops wird es ausreichend Raum für Fragen geben.

Für den Workshop wird die Software Big Blue Button verwendet.
Zugangslink: https://av-konferenz.datenschutz-berlin.de/b/leo-ceo-dlv-n6t
Kenncode: 268712

16.50 – 18.20

Workshop 2A: Data Literacy für die Grundschule

  • Adrian Schneider und Alexander Werner, Otto-Friedrich-Universität Bamberg sowie Sophie Plötz, KI-Campus

 Gemeinsam gehen wir den Fragen nach, was Daten sind, wie Verzerrungen von Daten entstehen und wie wir die Plausibilität von Informationen überprüfen können. Dazu erkunden die Teilnehmenden den gleichnamigen Online-Kurs auf dem KI-Campus von der Otto-Friedrich-Universität Bamberg und probieren Inhalte und Übungen aus. Im zweiten Teil reflektieren wir gemeinsam, wie Datenkompetenzen kindgerecht im Grundschulunterricht vermittelt werden können und welche Lernangebote Lehrer:innen für die Weiterbildung zu Datenthemen benötigen.

Für den Workshop wird die Software Zoom verwendet.
Zugangslink: https://us06web.zoom.us/j/83460927745

16.50 – 18.20

Workshop 2B: Schule macht Daten – Impulse für die Sek I und II 

  • Elisabeth Sassi und Julia Kleeberger, Junge Tüftler*innen

In dem Workshop wird der gleichnamige Onlinekurs auf dem KI-Campus vorgestellt. Dazu werden Übungen gemeinsam ausprobiert. Die Inhalte eignen sich für den Einsatz in Sekundarstufe I und II. Ziel ist es die konkreten Verbindungen zur eigenen Lebenswelt und die Relevanz des Themenfeldes „Daten“ für sich selbst in unterschiedlichen Lebensbereichen zu erkennen. Eine Auseinandersetzung mit dem Thema ermöglicht einen bewussten Umgang – denn durch das Begreifen von technischen Grundlagen und deren Zusammenhänge ist eine selbstbestimmte Nutzung überhaupt erst möglich. Konkret wird das Beispiel eines KI-Sprachassistenten angesehen und selbst programmiert.

Der Workshop ist ausgebucht. Angemeldete Teilnehmende entnehmen den Zugangslink ihrer persönlichen E-Mail.